Agent Orange? Bildungslücke der Ampelkoalition emittiert Aktienrente

Ampelkoalition Aktienrente

pensions updates here

Sehr Geehrte Ampel,

In dem Glauben dass Sie meine freischaffenden Interessen am ehesten vertreten, möchte ich mich als Selbstständiger primär an Gelb, sekundär an Rot und zu guter Letzt an Grün wenden.

Freiheit, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit – das ist gut. Ich freue mich Sie wollen auf dem Weg dorthin Fortschritt wagen. Gerade was die Digitalisierung angeht. Auch im Sozialverträglichkeitsbereich scheinen Sie manche Solidargeste gewagt zu haben.

Aber was die Finanzierung angeht haben Sie sich mich beunruhigt. Leider haben Sie sich nicht aus der Kirche der orthodoxen Geldlehre getraut. Das ist schlafraubend, denn hier verführt der finanzielle Erkenntnisrückstand Sie womöglich dazu nichtsahnend zu viel zu wagen.

Sicherheit durch Risiko?

Ich spreche von angeblichen Plänen die Altersversorgung zunehmend zu privatisieren. Anscheinend wollen Sie auch noch den letzten Rentner auf das Bewertungsparkett der Kapitalmärkte schubsen? Sollen so alle Sparer mithüpfen beim Trickle-Down-Tango des privatisierten Gewinns mit dem verstaatlichten Risiko?

Soll das frei, gerecht oder nachhaltig sein? Wohl kaum. Mit übermütigem Geldmarktglauben riskieren Sie den gesicherten Ruhestand der Deutschen.

Real Existierende (Hetero-) Volkswirtschaft

Für die relevante monetäre, ökonomische und geldtheoretische Aufklärung ist hier leider kein Platz. Auch nicht um demographischen Wandel zu prüfen, Betriebsrenten nachzurechnen oder die Riester Rente zu bewerten. So beschränke ich mich auf zwei Hinweise.

Die Klassisch Theoretische Realwirtschaft

Viele Aktienrentner haben mittlerweile Gelegenheit gehabt ihre Privatpensionen nachzurechnen. Nicht nur in der Anglo-Welt, wo seit den frühen 80igern Rentenprivatisierung systematisch gefördert wird. Das Nachrechnen macht neugierig :

  • Was ist wenn meine Privatpension pleite geht?
  • Was ist wenn ich in Pension gehe wenn der Markt gerade ganz unten ist ?

Soll dann doch der Staat mich retten? So wie er schon die Banken rettete um die Rentner zu retten? Kapitalgedeckt klingt gut. Aber wer deckt das Kapital? So kommt es zur dritten Frage:

  • Wie unsicher kann die Staatsrente sein?

Schauen Sie sich diesen Kurzfilm an und wundern sich wie Ortho-Ökonom Alan Greenspan den republikanischen Senator erst korrigiert , “I wouldn’t say the pay-as-you-go benefits are insecure…” und dann erklärt ,“It’s nice to have the cash but…” wenn zur Rentenauszahlungszeit die Wirtschaftslage nicht die relevanten Gesundheits- und Pflegeleistungen produziert wird das Geld schnell zum Gold in der Wüste.

Paul Ryan: “Having personal retirement accounts is another way of making a future retiree’s benefits more secure for their retirement. And also, do you believe personal retirement accounts as a component to a system of solvency does help improve solvency, because when you have a personal retirement account policy, if it is a company with a benefit offset, with that feature in place do you believe that personal retirement accounts can help us achieve solvency for the system and make those future retiree benefits more secure?

Alan Greenspan: “I wouldn’t say the pay-as-you-go benefits are insecure in the sense that there is nothing to prevent the Federal Government from creating as much money as it wants and paying it to somebody. The question is, how do you set up a system which assures that the real assets are created which those benefits are employed to purchase? So it is not a question of security.It is a question of the structure of a financial system which assures that the real resources are created for retirement as distinct from the cash. The cash itself is nice to have, but it has got to be in the context of the real resources being created at the time those benefits are paid and so that you can purchase real resources with the benefits, which of course are cash.”

youtube Committee on the Budget, House of Representatives, March 2, 2005

Hier demonstriert Ortho-Ökonom Alan Greenspan den klassischen Blick auf die reale Tauschwirtschaft. Allerdings rein theoretisch. Praktisch durfte der Zentralbanker ein paar Jahre selbst erleben wie der geldneutrale Orthoblick die Sicht auf das Geldsystem verschleiert.

Das Real Existierende Geldsystem

Finanzielle Aufklärung für nachhaltig gerechte Freiheit

Damit zum zweiten Hinweis. Jenseits der rechthaberisch anti-empirischen Glaubenslehre der offiziellen Volkswirtschaft floriert eine relativ wissenschaftliche Geldforschung und Hetero-Ökonomie.

Relativ Wissenschaftliche Geldforschung

Trotz der erkenntnisunterdrückenden Monopolstellung der Mankiw-Leere behaupten geldbewusste Hetero Ökonomen sich auf dem Erkenntnismarkt. Auch auf deutsch. Peter Bofinger etwa hat einige Vorschläge wie sich das gängige ökonomische Verständnis von Altersversorgung aus dem angesparten Ortho-Koma wecken liesse.

Hetero101- Peter Bofinger klärt auf

Zu späterer Stunde mag man dem Professor womöglich sogar eine schuldenfreie Zukunft digital direktfinanzierter Altersversorgung entlocken?

Im Namen der freien, sozialen und zukunftsfähigen Marktwirtschaft zähle ich auf Ihre unternehmerische Weiterbildungsoffenheit. Schicken Sie den atrophierten Equilibriumsvolkswirt in Ihrem Hinterkopf auf eine Well-Being Kur. Mit der alten makroleeren Mikro-Leier können die Orthos Ihnen die Rente nicht reformieren. Und das Klima schon gar nicht.

Oeko Soziale Quantum Oekonomie

Folgen Sie einfach dem Geld…

Hochachtungsvoll

Ein Verkehrsteilnehmer (mit Migrationsvordergrund)


Zum Thema Altersversorgung, Rente, pensions – updated 3-2023

theguardian.com 11-3-2023 Pensions: why do those retiring face ‘massive’ losses despite FTSE highs? – Retired planner was shocked to see that his Aviva pension had dropped 20% in value last year

mauricehoefgen.substack 9-1-2023 Das wahre Rentenproblem – und seine Lösung – Länger malochen, mehr zahlen, weniger bekommen? Was die Wirtschaftsweise Schnitzer vorschlägt, hilft nicht – es schadet – von Maurice Höfgen

»Mit diesen Sätzen mache ich mir keine Freunde«, gesteht Monika Schnitzer sich selbst ein. Aber jemand müsse ja die Wahrheit sagen, so die Ökonomin, die mittlerweile Chefin der Wirtschaftsweisen ist. Sie hat also den Vorsitz in dem Fünfergremium, das die Regierung in Wirtschaftsfragen berät. Ihr Vorgänger ist kein geringerer als Lars Feld, heute persönlicher Chef-Berater von Finanzminister Lindner. Was Schnitzer sagt, hat Gewicht. Wahr oder gar klug ist es deshalb aber nicht. Das beweist ihr neues Interview zur Rente. Im Gegenteil: Was sie dort sagt, ist gefährlich.

Im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung malt sie ein düsteres Bild der Rente. Ihre Generation, die Babyboomer, hätten über ihre Verhältnisse gelebt, erklärt sie. Zu wenig Kinder großgezogen und zu wenig zurückgelegt. Deshalb sei der Rententopf heute leer und der Bund müsse pro Jahr 110 Milliarden Euro aus dem Bundeshaushalt zuschießen, ein Viertel des Haushalts.

»Wenn wir es so laufen lassen, müsste der Bund in 25 Jahren mehr als die Hälfte des Haushalts dafür ausgeben.« Dann fehle Geld für Investitionen und vieles andere, was für unsere Zukunft notwendig sei: Bildung, Verkehrswege, erneuerbare Energien. Das wiederum behindere die Wirtschaft, die den Sozialstaat letztlich finanziert.

Was stimmt: Der Bund muss viel zuschießen. Was nicht stimmt: Alle anderen Sätze. Sie spricht nicht die Wahrheit, sie spricht neoliberale Mythen. Und macht Vorschläge, die mehr schaden als sie helfen. Kein Land hat die letzten 20 Jahre so sehr unter (!) seinen Verhältnissen gelebt wie Deutschland….”…


ft.com 12-2022 Market volatility hits pension prospects of millions – by Josephine Cumbo

ft.com 5-11-2022 Letter: Pensions are taxed twice but feel free to target my bonus too

thisismoney.co.uk/ 10-2022 I am 66 and my pension fund has plunged, wiping out almost all gains over the past eight years – how can I recover my losses? Steve Webb replies – by Steve Webb


telegraph.co.uk/ 6-2022 Public sector pensions soar 10pc while private pots crash – Retired doctors and civil servants are on course for a big rise, but private sector pots will be ravaged by inflation – by Jessica Beard


economist.com 15-1-2022 Aversion therapy – The new government hopes to cure Germans’ distaste the stockmarket – Plans include funding a small part of the public-pension scheme through stock investment


Pressestimmen

fr.de/politik 20/10/2021 Rente in Deutschland: Scharfe Kritik an Ampel-Koalition – Pläne „unbefriedigend“ Von Tobias Utz

handelsblatt.com 25/11/2021 Finanzberatung, Altersvorsorge, Einlagensicherung – Was die Ampelpläne für die deutschen Banken bedeuten – Der Koalitionsvertrag sieht kein Provisionsverbot bei der Vermittlung von Anlageprodukten vor. Die Pläne für eine europäische Einlagensicherung werden abgespeckt. Dafür kommt die Aktienrente. von Elisabeth Atzler, Frank Matthias Drost, Andreas Kröner, Anke Rezme

taz.de/ 11/2021 “Ampelkoalition plant Wertpapierrente – Bald sind wir alle Aktionäre – Im Sondierungspapier wurde die „Aktienrente“ der FDP übernommen. Ist es wirklich der beste Weg, die Altersvorsorge zu retten?

“Die Ankündigung ist radikal. „Zur langfristigen Stabilisierung von Rentenniveau und Rentenbeitragssatz werden wir in eine teilweise Kapitaldeckung der Gesetzlichen Rentenversicherung einsteigen“, heißt es in dem ansonsten recht schwammig formulierten Sondierungspapier von SPD, FDP und Grünen…”…

deutschlandfunkkultur.de 22/11/2021 Meinung zur Aktienrente – Riskantes Spiel mit der Altersvorsorge – Um das Rentenloch zu stopfen, sollen wir auf Kapital- und Aktienmärkte setzen. Das fordert zumindest die FDP. Für den Wirtschaftsjournalisten Stephan Kaufmann geht diese Rechnung nicht auf. von Stephan Kaufmann


br.de/ 11/2021 Kapitalgedeckte Rente: SPD, Grüne und FDP wollen in der Rente auch auf eine sogenannte Kapitaldeckung setzen. Fachleute sehen darin vielversprechende Möglichkeiten. Allerdings müssen noch zahlreiche Einzelheiten geklärt werden. Von Nikolaus Nützel


manager-magazin.de 11/2021 Endlich kommt die Aktienrente – zumindest ein bisschen – Die künftigen Ampel-Partner in Berlin haben sich etwas vorgenommen, das Experten seit Langem fordern: den Einstieg in die kapitalgedeckte, gesetzliche Rente. Der Koalitionsvertrag lässt jedoch bereits erkennen: Der große Wurf wird es eher nicht. Von Christoph Rottwilm


koalitionsvertrag 2021 BÜNDNIS FÜR FREIHEIT, GERECHTIGKEIT UND NACHHALTIGKEIT

…”… 5357- VIII -Zukunftsinvestitionen und nachhaltige Finanzen : Wir werden im Rahmen der grundgesetzlichen Schuldenbremse die nötigen Zukunftsinvestitionen gewährleisten, insbesondere in Klimaschutz, Digitalisierung, Bildung und Forschung sowie die Infrastruktur, auch um die deutsche Wirtschaft zukunftsfest und nachhaltig aufzustellen und Arbeitsplätze zu sichern. … Zukunftsinvestitionen: Wir wollen mehr privates Kapital für Transformationsprojekte aktivieren. Dazu prüfen wir auch, welche Beiträge öffentliche Förderbanken kapitalmarktnah zur Risikoabsicherung leisten können…”…


Zum Thema bei GaiaGeld

Geldforschung

Einige Heteros A-Z

Peter Bofinger Post Keynesian Analyse twitter wiwi.uni-wuerzburg.de GG Seite mit Peter Bofinger


Capital as Power Capital as Power Macro Theorie CasPwebseite


Maja Göpel Sozial Oekologisch Oekonomie

Home
Sozial Oekologisch Oekonomie DieZeit Artikel GG Post zu Maja Göpel

Heiner Flassbeck relevante-oekonomik.com/GG-Seite “Gescheiterte Globalisierung”

missionmoney-youtube 12/2021 Droht uns in Deutschland sogar der Blackout? Ökonom Heiner Flassbeck macht sich große Sorgen um die Energieversorgung und kritisiert die Politik hart! Was er von der neuen Regierung fordert und warum ihm die Inflation so gar keine Angst macht …


Egmont Kakarot-Handtke Oekonomie Kritik twitter
GG PDF Loanable Funds vs. Endogenous Money: Krugman is Wrong, Keen is Right


David Orrell

David Orrell
David Orrell’s Quantum Economics – youtube

Ann Pettifor Ann Pettior predicted 2009 and writes about Money in the Poltical Economy GG Ann Pettifor Seite twitter

Wo kommt das ganze (Schuld)Geld her? Ann Pettifors Artikel erklaert das real existierende Geldystem.

Richard A Werner webseite GG Seite

sciencedirect.com 2016 Richard A Werner : A lost century in Economics: Three theories of banking and the conclusive evidence

Steve Keen Steve Keen predicted 2009 and does Complex Minsky Makro Modelling twitter GG Steve Keen Seite

Steve Keen predicted 2009 and does Complex Minsky Makro Modelling