Die rätselhafte Soziologie des Geldes für das 21. Jahrhundert – MIKHAIL V. SINYUTIN – 2013

Die rätselhafte Soziologie des Geldes für das 21. Jahrhundert.

source orig : academia.edu 2013 – uebersezt, google/deepl/caw gekuerzt, all emph caw

MIKHAIL V. SINYUTIN Staatliche Universität Sankt Petersburg

Abstrakt.
Der Artikel widmet sich in rein theoretischer Weise der neueren wirtschaftssoziologischen Diskussion über das Wesen des Geldes. Mehrere Umstände und grundlegende Ideen des soziologischen Diskurses, zu denen Werke von Bruce Carruthers, Nigel Dodd, Viviana Zelizer, Geoffrey Ingham und Costas Lapavitsas gehörten, wurden analysiert. Im ersten Teil des Artikels befasst sich der Autor insbesondere mit den ursprünglichen Quellen theoretischer Widersprüche unter modernen Geldsoziologen. Ontologische, epistemologische, methodische sowie politische und ideologische Fragestellungen wurden einbezogen. Der zweite Teil diskutiert die Kernpolemik und die Abgrenzung der führenden Trends in diesem Bereich. Der Autor schließt schließlich mit der Erkenntnis wesentlicher Optionen für die zukünftige soziologische Untersuchung des Geldes.

Schlüsselwörter: Geldsoziologie, Wert, Zahlung, Kredit, Währung, Finanzen.

Die Geldforschung trifft auf ein zweifaches Problem. Die Leute kennen Geld aus der täglichen Praxis; Menschen schätzen es, mit ihrem Wissen über Geld Recht zu haben; Die allgemeine Bedeutung dessen, was Geld ist, scheint einfach zu sein. Aber jeder Gelehrte, der anfängt, Geld zu erklären, beginnt mit der Anerkennung des Mysteriums des Geldes, seines ungelösten Geheimnisses.
Trotz der offensichtlichen Notwendigkeit, das Konzept des Geldes in den Kern der Soziologie einzubeziehen, bleibt die Theoriebildung über Geld nicht der stärkste Aspekt des zeitgenössischen soziologischen Denkens. Oder zumindest bleibt es bis heute so. Wie Geoffrey Ingham folgerte, „obwohl Geld als „soziale“ Existenzbedingungen angesehen werden sollte, hat die Soziologie mit den bemerkenswerten Ausnahmen von Weber und Simmel sehr wenig direkt zur Untersuchung der tatsächlichen gesellschaftlichen Produktion von Geld als einem System von soziale Beziehungen, sui generis“ (Ingham, 1996: 509). Soziologen akzeptieren diesen Mangel, erkennen aber die Notwendigkeit an, sich dem thema zy stellen. So gibt es immer wieder frische Debatten innerhalb eines vorgegeben Refenzrahmens.

Soziologen können bei der Analyse von Geld nicht vorankommen, ohne Marx und Simmel zu kennen. Aber wenn Sie auf der anderen Seite den Plan haben lediglich jahrhundertealte Theorien zu verwenden, um die Probleme des dritten Jahrtausends zu bewältigen, werden Sie nie damit durchkommen. In den späten 1980er Jahren stimmte Heiner Ganssman zu, dass „nach Simmel und Weber die soziologische Theorie nicht viel über Geld zu sagen hatte“ (Ganssman, 1988: 285). Als er analysierte, was die meisten gelehrten Gelehrten wie Parsons, Habermas und Luhmann auf diesem Gebiet taten wenn sie Geld als Kommunikationsmittel innerhalb des sozialen Systems erklärten, kam er zu dem Schluss, dass zukünftige Soziologen dennoch mehr von Marx, Simmel und Weber lernen könnten (Ganssmann, 1988: 311). …

Tatsächlich entstammen neuere soziologische Arbeiten über Geld den neueren … Entwicklungen und Veränderungen in der Gesellschaft. Sie umfassen Probleme der Finanzkrise, der Einigung Europas, des Zusammenbruchs des Sozialismus, der Monetarisierung der Wirtschaftspolitik, der Einführung von E-Geld und mehrerer lokaler Währungen usw. Das Leben des Geldes wurde viel komplexer als zu Zeiten der soziologischen Klassiker. Daher sind Theoretiker unserer Epoche gezwungen, weiter zu gehen, mehr und besser zu verstehen. Wahre Intellektuelle geben niemals auf.

Der Hauptzweck des Artikels besteht darin, das Rätsel zu untersuchen, dass als Bezeichnung des Themas alle beteiligten vereint. …Gerade der Begriff „Puzzle“ spiegelt heute die weit verbreitete Haltung der Soziologen zur aktuellen Situation wider. Lassen Sie mich nur einige Beispiele nennen. Viviana Zelizer hat in „The Social Meanings of Money“ stellt klar: „Der verstärkte Gebrauch von Geld in Haushalten, Geschenkbörsen und Wohltätigkeitsorganisationen hat besonders heikle und umstrittene Rätsel aufgeworfen“ (Zelizer, 1994: 33). Nach zwei Jahren schrieb Geoffrey Ingham zu Beginn seines Artikels explizit, dass „[m]oney ein Puzzle ist“ (Ingham, 1996: 507) und wiederholte fünf Jahre später, dass Geld „immer ein Rätsel war“ (Ingham, 2001: 304). Später in seinem Buch „The Nature of Money“ erwähnte er diesen Punkt sogar im Untertitel „Money’s Puzzles and Paradoxes“ (Ingham, 2004). Inghams Fokussierung und überzeugende Kürze wurden von Jens Beckert geschätzt, der in der Buchbesprechung für das American Journal of Sociology bemerkte: „Dass das Puzzle des Geldes noch ungelöst ist, ist der Ausgangspunkt von Geoffrey Inghams Buch“ (Beckert, 2004: 1227). Darüber hinaus stimmte Beckert im ersten Satz zu, dass „das Geld seit Jahrhunderten Ökonomen, Sozialwissenschaftler und Historiker gleichermaßen verwirrt hat“ (Beckert, 2004: 1227).

Im Gegenzug ist Lapavitsas überzeugt, dass für Ingham der marxistische Umgang mit Geld ein Rätsel ist (Lapavitsas, 2005: 400). Auch Dodd verwendete den Begriff ähnlich wenn er behauptet dass Simmels Geldbegriff für Ingham rätselhaft zu sein scheine (Dodd, 2007: 289). Es sieht so aus, als ob Ingham die Idee des Puzzles so schneidig betonte, dass andere Gelehrte von ihm dachten, er habe gewisse Probleme mit der Analyse von Geld. Aber sicherlich signalisiert er nicht seine Kopfschmerzen, sondern die Probleme der modernen Geldsoziologie. Ich kann meinen Artikel mit der Schlussfolgerung beginnen, dass Geoffrey Ingham mit „Puzzle“ nicht sein eigenen Verwirrung sondern den Diskurs der Geldsoziologie ansprach. Diesem Beispiel folgend habe ich mich entschieden, im Titel meines Artikels eine Idee von Puzzle zu verwenden.

Eine neue Welle des Lösens von Geldrätseln wurde durch bemerkenswerte historische Forschungen von Viviana Zelizer über „grundlegende Veränderungen bei der Zweckbindung von Geld in den Vereinigten Staaten“ im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts und im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts ausgelöst (Zelizer, 1994 : 30). Noch davor waren die führenden soziologischen Forscher Bruce Carruthers, Nigel Dodd und Geoffrey Ingham. Zu dieser Zeit war Geld bei soziologischen Theoretikern noch allgemein in Ungnade gefallen. Empirische Forschungen waren angemessener, aber es fehlte die befriedigende soziologische Konzeptualisierung von Geld und Geldbeziehungen. Während des ganzen 20. Jahrhunderts wurde diese Theorie des Geldes von Ökonomen usurpiert. Infolgedessen stimmten die meisten Soziologen demütig zu, den reinen ökonomischen Ideen zu folgen. Leider – aber vielleicht zum Glück für die Soziologie des Geldes – verfehlte der florierende ökonomische Mainstream das Problem der sozialen Natur des Geldes. Mit dem Aufkommen des sogenannten Wirtschaftsimperialismus erbte sein soziologisches Produkt – die Rational-Choice-Theorie – wie im Schlaf die neutralisierende Abstraktion von der soziale Realität des Geldes. Einer der berühmtesten Theoretiker dieser Art, James Coleman, gab ein perfektes Beispiel dafür, wie es möglich sein kann, die Verwendung von Geld zu analysieren, ohne die zugrunde liegenden monetären sozialen Beziehungen zu erklären (Coleman, 1990).

Tatsächlich ist es nicht einfach, die Grenzen zwischen Soziologen und Ökonomen in der Geldfrage zu ziehen. Beide Felder haben vielfältige methodische Traditionen mit unterschiedlichen, teilweise rivalisierenden Ansichten über Gesellschaft und Wirtschaft sowie Geld. Und selbst wenn wir akzeptieren, dass die Differentia Specifica der Soziologie die Frage nach der sozialen Natur des Geldes ist, gibt es auch viele Beitrage von Ökonomen zur Lösung dieser Frage (Marx, Knapp, Keynes usw.). Auf der anderen Seite gibt es viele Sozialwissenschaftler aus den anderen Bereichen, wie Marcel Moss und Karl Polanyi, die unser neueres soziologisches Wissen über Geld bereichert haben. Es ist daher wichtig, den Schluss zu ziehen, dass das soziologische Verständnis von Geld Mitte der 1990er Jahre im fragmentierten Raum multipler Sozialwissenschaften eingebettet ist. Es sind aber die Soziologen die aufgrund ihrer Methodik einen starken, wenn auch lange und dauerhaft versteckten Anspruch haben das soziale Puzzle des Geldes zu untersuchen.

Ich machte einen kurzen Exkurs zur Situation, in der Zelizer ihr Projekt zum Thema Geld ins Leben gerufen hatte, um zu verdeutlichen, dass die instituionell marginale und von nur wenigen Akteuren betriebe Geldsoziologie, ständig und fruchtbar von außerhalb der Disziplin angegriffen wurde. Wesentliches Merkmal der Mitte1990er Jahre schien eine beispiellose Diskussion unter den Soziologen selbst über die bessere Konzeptualisierung des Geldes zu sein. Dies war entscheidend für die innere Einheit der Soziologie, um mehr Unabhängigkeit von ihrem eigenen Forschungsprojekt zu Geldbeziehungen zu erlangen. Obwohl das gut gemachte und bedeutende Buch von Nigel Dodd (Dodd, 1994) im selben Jahr wie das Buch von Zelizer veröffentlicht wurde, erschien letzteres provokanter, um die Diskussion zu beginnen. Diese Tatsache untergräbt nicht die Bedeutung des ersteren, sondern zeigt die Denkweise der Soziologen. Zelizers Revolte gegen die wirtschaftliche Dominanz im Geldbereich war viel auffälliger als im Fall von Dodds Buch.

Abgesehen von Zelizers Forschungsintentionen, Logik und spezifischen historischen Erkenntnissen über Haushalts-, Schenkungs- und Wohlfahrtsgeld, die jeder in ihrem Buch ausreichend finden kann, möchte ich mich lieber … darauf konzentrieren wie Zelizer’s Arbeit die weitere Debatten unter Soziologen beeiflusste. Ein Signal an ihre Kolleginnen und Kollegen setzte sie ganz deutlich, indem sie sagte: „Sozialwissenschaftler behandeln Geld paradox: Obwohl Geld als Grundelement der modernen Gesellschaft gilt, bleibt es als soziologische Kategorie unanalysiert“ (Zelizer 1994: 4). Mit diesen Worten machte sie uns auf das Fehlen einer guten soziologischen Konzeptualisierung von Geld aufmerksam. Wie wir in dem Artikel sehen werden, lief die Reaktion auf diese Herausforderung nicht unbedingt so wie gedacht. … Doch erwies es sich als wichtig, um die theoretischen Grundlagen der zukünftigen Geldforschung zu verbessern.

Zelizers zweites Signal an die Soziologen hatte konkreter und herausfordernder geklungen: „Die zeitgenössische Soziologie klammert sich noch immer an die Ansicht von Geld als einem absolut fungiblen, qualitativ neutralen, unendlich teilbaren, völlig homogenen Medium des Marktaustauschs“ (Zelizer, 1994: 10 .). ). Mit diesen Worten hatte sie die zahlreichen Versuche – speziell im Bereich der Ökonomen –, ein allgemeines Konzept des Geldes als Eckpfeiler für die Untersuchung der monetären Prozesse und Institutionen zu entwickeln, krass zerrissen. Diese Idee wurde zum meistdiskutierten Stück ihres bahnbrechenden Buches. Sie griff das vorherrschende Verständnis von Geld an, das sie mit Ideologie verglich: „Es ist eine mächtige Ideologie unserer Zeit, dass Geld ein einziges, austauschbares, absolut unpersönliches Instrument ist – die Essenz unserer rationalisierenden modernen Zivilisation“ (Zelizer, 1994: 1).

Zelizer hat das Konzept multipler Gelder vorgeschlagen, die eine absolute Ablehnung eines abstrakten allgemeinen Merkmals bedeuten – egal was es ist –, das von allen Arten von Geld geteilt wird. Folglich führt diese Ablehnung dazu, theoretische Verallgemeinerungen über Geld zu leugnen, die durch die Konzeptualisierung der Funktionen des Geldes (Wertmaß, Tauschmittel, Zahlungsmittel, Hortung und universelles Geld) so weit verbreitet sind. Zu radikal erschien ihr Versuch, einen antifunktionalistischen Slogan zu formulieren, der von der soziologischen Gemeinschaft begrüßt werden konnte.

Es ist nicht verwunderlich, dass die erste Reaktion auf Zelizers Ideen eher negativ war. Debra Friedman fasste in ihrer Buchbesprechung für das American Journal of Sociology prägnant und unvoreingenommen zusammen: „Für diejenigen, die sich für eine deskriptive Sozialgeschichte von Geschenken, Wohltätigkeit und Debatten über die Form der öffentlichen Hilfe interessieren, ist dies ein schönes Buch“, aber nicht für Leser „mit ernsthaften theoretischen Interessen“ zu sozialen Geldverhältnissen (Friedman 1995: 518). Friedman hat die Schwäche von Zelizers Arbeit klar eingefangen, die in ihrem Ansatz wurzelt, Verallgemeinerungen über Geld zu leugnen. … Sie betonte die Spezifität und Vielfalt konkreter Geldpraktiken sowohl in Haushalten als auch in öffentlichen Einrichtungen und vermisste die Merkmale des sozialen Systems, die Geld in Geld verwandelten. Daher neigt Geld als Gegenstand ihres Forschungsprojekts dazu, zu verschwinden. Friedman bemerkte es mit den Worten: „Zelizer kommt nicht an ihren eigenen konzeptionellen Ansätzen vorbei und verfehlt damit, was an Geld und Zweckbindung zentral wichtig ist. Es ist nicht das Geld, das zweckgebunden ist; es geht um das Selbst“ (Friedman 1995: 516).

Aber die radikale Wahl von Zelizer entsprach den Tendenzen in der Soziologie des ausgehenden 20. Jahrhunderts: Eine neue Mode des heterodoxen Denkens, die Suche nach alternativen theoretischen Lösungen. Im selben Jahr wie das Buch von Zelizer lieferte ein enzyklopädisches „The Handbook of Economic Sociology“, herausgegeben von Neil Smelser und Richard Swedberg, eine solide Zusammenfassung neuerer soziologischer Ideen über das Wirtschaftsleben (Smelser und Swedberg, 1994). Dieser Band enthielt einen Artikel von Mark Mizruchi und Linda Stearns „Money, Banking, and Financial Markets“, in dem die Autoren zusammen mit einem kurzen Überblick über Money Studies die neuere soziologische Forschung als in zwei alternative Richtungen entwickelt charakterisierten: das kulturelle Modell von Zelizer und das strukturelle Modell von model Bäcker. Beide versuchten, ökonomische Prozesse mit rein soziologischen Instrumenten zu erklären.

Der soziale Kontext wirtschaftlichen Handelns und sinnvolle soziale Beziehungen wurden zu den Schlüsseln in der Annäherung an die Wirtschaftssoziologie von Mitchell Abolafia, Nicolle Biggart, Paul DiMaggio, Frank Dobbin, Neil Fligstein, Mark Granovetter und ähnlichen. Ihre Werke haben Zelizer inspiriert und die Ideen bereiteten vielversprechende Bedingungen, um Zelizers Buch über Geld zu verstehen und zu akzeptieren. So waren Wirtschaftssoziologen in ihren Kommentaren …positiver. Bruce Carruthers und Sarah Babb zum Beispiel würdigten in ihrer historischen Forschung zu Geldpraktiken in den „Postbellum United States“ Zelitzer’s Fokus darauf wie kulturelle Faktoren und soziale Strukture die Bedeutung des Geldes formen. (Carruthers und Babb, 1996: 1559). Carruthers und Babb erklärten dass sie Zelizers Interesse am kulturellen Kontext des Geldes teilten … und orteten sich selbst als makrokultureller“ Anstaz ein, während sie Zelizers Methode als „mikrokulturell“ interpretierten.

Geoffrey Ingham, der Ende der 1990er Jahre drei ausführliche Artikel zur Geldsoziologie veröffentlichte, schenkte Zelizers Ideen zunächst keine Beachtung. In seinen Artikeln „Money is Social Relation“ für die Review of Social Economy (Ingham, 1996) und „Capitalism, money and banking: a critique of new Historical Sociology“ für das British Journal of Sociology (Ingham, 1999) fand er keinen Platz für ihre herausfordernde Arbeit. Das ist merkwürdig, denn einige Jahre zuvor hatten sowohl Ingham wie Zelizer beide ausdrücklich die grundlegenden Mängel der Ökonomen. Geldtheorien kritisiert. Lediglich in der Zusammenfassung über den aktuellen Stand der soziologischen Untersuchung des Geldes „On the under development of the „sociology of money““ für Acta Sociologica äußerte Ingham sich ziemlich lakonisch über Zelizer (Ingham, 1998). Ihr Name tauchte nur zweimal im Text auf; beides, um das Interesse des Soziologen an der kulturellen Bedeutung von Geld zu veranschaulichen. Die Hinweise machten klar dass ein derartig „kultureller“ Fokus fuer Ingham nicht relevant war (Ingham, 1998: 3, 14).

Um den Ausgangspunkt für die soziologischen Debatten über Geld zu verstehen, ist es notwendig, sich tief in die Schriften von Ingham Ende der 1990er Jahre hineinzudenken. Wenn wir die Arbeit von Zelizer als eine radikale Herausforderung für die traditionelle ökonomische Theorie des Geldes charakterisieren können, haben drei Inghams Artikel Ende der 1990er Jahre den aktuellen Stand der soziologischen Konzeptualisierung von Geld im Allgemeinen thematisiert. So kam dann die Rätselhaftigket auch wieder in den Diskurs.

Zelizers eigenes positives Forschungsprogramm zur sozialen Realitaet des Geldes, scheint für den Aufbau einer soziologischen Konzeptualisierung relativ schlecht geeignet. Ingham schrieb: „Die Wiederbelebung der Soziologie des Geldes muss über eine Tendenz hinausgehen, die spezifisch nichtökonomischen Aspekte des Geldes zu theoretisieren, die sich beispielsweise in der Betonung der Bedeutung von „Vertrauen“, der Auswirkungen des Geldes auf die soziale Beziehungen oder ihre unterschiedlichen sozialen Bedeutungen und Verwendungen“ (Ingham, 1998: 4). Trotzdem startete Ingham ähnlich wie bei Zelizer sein Forschungsprojekt aus der Kritik der Mainstream-Ökonomie und dessen reduktiver Fokus auf Geld als kostensenkendes Tauschmittel für den Einzelnen. Geld ist hier nur eine Art technisches Mittel, um wirtschaftliche Transaktionen zu erleichtern. Ingham charakterisierte Geld, das die Funktion des Tauschmittels ausübt, als neutrales Schmiermittel des Tausches. Die Gelehrten, die einem solchen Ansatz folgen, sind nach Inghams Ansicht radikal ahistorisch und asozial. Sie reduzieren komplexe soziale Phänomene auf „rein abstrakte Austauschbeziehungen zwischen rational maximierenden Agenten“ (Ingham 1996: 512). Da Geld durch seine Funktion als Tauschmittel gekennzeichnet ist, kann es seiner Logik folgend zwar als gesellschaftlich produziert, aber nie als gesellschaftliches Verhältnis selbst gesehen werden. … Jeder Versuch, die Funktion des Geldes als lediglich eine Version seiner wesentlichen Merkmale darzustellen, erweist sich als funktionaler Fehler, dem die Qualität des soziologischen Denkens abhanden kam.

.Ingham glaubte, dass methodologische Annahmen gerade der neoklassische Mainstream-Ökonomie … die Hauptmerkmale des Geldes nicht erfassen konnten. Aus Sicht von Ingham gab es im Mainstream-Bereich überhaupt keine ontologische Geldtheorie. Im Gegensatz zu Zelizer wollte er die soziologische Realität des Geldes erfassen, die er als eine spezifische Art sozialer Beziehungen konzeptualisiert hatte. Nach seinem Verständnis haben die Soziologen Geld grundsätzlich nicht als soziale Beziehungen erklärt und dieses Ziel muss von der aktuellen Generation von Wissenschaftlern erreicht werden. Er argumentierte, dass „die Schwierigkeit, die Existenz von Geld und seine Rolle im tatsächlich existierenden Wirtschaftssystem zu erklären, das Ergebnis des Fehlens von etwas ist, das einer angemessenen Spezifikation seiner sozialstrukturellen Existenzbedingungen ähnelt“ (Ingham, 1996: 508-509) .

In Wahrheit stimmten Soziologen Inghams Kritik an den gängigen ökonomischen Methoden der Geldkonzeption im Stillen zu. Aber die gleiche Kritik anderer Traditionen des ökonomischen Denkens, die normalerweise nicht mit methodischem Individualismus und Rational-Choice-Ansatz vereinbar sind, scheint weniger überzeugend zu sein. Ingham hatte sie dadurch entzerrt, dass beide letztlich den funktionalistischen Ansatz von der Warentheorie des Geldes ableiteten, die gemeinhin mit der Arbeitswerttheorie verwandt wird. Er zitiert gerne die Worte von Marx, dass Gold nur deshalb als Wertmaßstab dienen kann, weil es selbst ein Arbeitsprodukt ist (vgl. Ingham 1998: 6; Ingham 1999: 78). Und Ingham behauptete, Marx habe die monetäre Funktion von Edelmetallen aus der für den Abbau und die Prägung notwendigen körperlichen Arbeit abgeleitet. Würde Marx eine solche Interpretation zugeben? Meine Vermutung ist: Nein. So hat diese Position die negative Reaktion jener Soziologen gestört, die einige grundlegende Ideen der kritisierten Traditionen, insbesondere des Marxismus, teilten. Und bevor wir über die marxistische Reaktion auf Inghams Ideen sprechen, scheint es wichtig, den positiven Teil seines Projekts zur Geldsoziologie zu klären.

In der ersten von drei Veröffentlichungen Ende der 1990er Jahre hat Ingham das Thema mit folgender Überlegung angeschnitten:

„Geld wird offensichtlich in dem Sinne sozial produziert, dass es nicht natürlich vorkommt, und es vermittelt und symbolisiert auch soziale Beziehungen – zum Beispiel Kapitallohnarbeit. Ich möchte jedoch noch weiter gehen und argumentieren, dass Geld selbst eine soziale Beziehung ist. Damit meine ich, dass „Geld“ sinnvollerweise nur durch soziale Verhältnisse konstituiert werden kann. Ich habe bereits angedeutet, dass dieser Anspruch am offensichtlichsten bei Kreditgeldern als „Zahlungsversprechen“ aufrechterhalten wird; aber ich werde argumentieren, dass alle Formen von Geld soziale Beziehungen sind und folglich beispielsweise die konventionelle Lehrbuchunterscheidung zwischen „Geld“ und „Kredit“ nicht nur anachronistisch ist, sondern auf konzeptioneller Verwirrung beruht“ (Ingham, 1996: 510).

Nicht nur der soziologische Ansatz sollte als Schlüssel zur Lösung des ontologischen Problems des Geldes dargestellt werden, sondern die soziale Natur des Geldes muss als soziale Beziehungen interpretiert werden. Ingham war davon überzeugt, dass es nur eine bestimmte soziale Beziehung gibt, die zu Geld wird. Das gesellschaftliche Geldverhältnis ist durch die Abgabe des Zahlungsversprechens oder das Anerkenntnis von Schulden konstituiert worden. In einem Kontogeld ausgedrückte Zahlungsversprechen können in spezifischen gesellschaftlichen Beziehungen entstehen, die komplex und strukturiert sind. „[D]ie monetäre Beziehung ist nicht in erster Linie der wirtschaftliche Austausch zwischen Transaktionen, sondern zwischen den Transaktionen und der Geldgemeinschaft, die ihre Liquidität festlegt“ (Ingham, 1998: 12). Beziehungen des „Zahlungsversprechens“ werden durch das zugrunde liegende soziale System vermittelt. Und diese Vermittlung ist von zentraler Bedeutung für das Verständnis der sozialen Natur des Geldes.

Entwicklung einer Erklärung für die soziale Natur des Geldes Ingham schrieb:

„Geld ist, wie versprochen, weder eine ‚Ware‘, die in einem relativ stabilen Verhältnis zu anderen Waren steht, noch ist es lediglich ein Spiegelbild, eine symbolische Repräsentation oder ein Signifikant einer zugrundeliegenden existierenden ‚Realität‘ wirtschaftlicher Beziehungen. Vielmehr handelt es sich um ein auf bestimmten und besonderen sozialstrukturellen Existenzbedingungen beruhendes gesellschaftliches Verhältnis, das unter anderem eine institutionalisierte Bankpraxis und verfassungsrechtliche Legitimität der politischen Autorität beinhaltet, in der die Zahlungsversprechen von Banken und Staat nach und nach zur Währung werden. Der grundlegende allgemeine gesellschaftliche Strukturwandel, der diesem kritischen Schritt zugrunde lag, war die gewohnheitsmäßige und rechtliche Verankerung der Fungibilität (Übertragbarkeit) von Schulden. Dies beinhaltete eine zweite Ebene der Distanzierung bei der Umwandlung sozialer Beziehungen in „Geld“ (Ingham 1996: 523).

Die von Ingham vorgeschlagene soziologische Herangehensweise an Geld repräsentiert eine relationale Konzeptualisierung. Aber es gibt mehrere Varianten des soziologischen Relationismus. Beim relationalen Verständnis von Geld können verschiedene Optionen aufgedeckt werden. In Inghams Theorie beinhaltet die soziale Struktur der Geldbeziehungen eine zweifache soziale Positionierung – eine Partei, die Geld liefert, und eine Partei, die Geld fordert oder verwendet. Außerdem manifestieren sich soziale Geldbeziehungen als kollektive Repräsentationen oder mentale Schemata, die in Werten und Normen kodifiziert sind. Solche kollektiven Darstellungen umfassen abstrakte Systeme der Wert- oder Geldrechnung, die Preislisten und die Erfassung von Schulden ermöglichen. Folglich hat Ingham Geld als abstraktes Messsystem interpretiert, das ontologisch virtuell ist. „Geld ist ein konzeptionelles Schema für die Wertmessung, das hinter jeder bestimmten Form steht, die es als Zahlungsmittel annehmen könnte“ (Ingham, 1998: 9).

Inghams Theorien haben zu einer monistischen Lösung geführt, als Geld ein Mittel zu sein schien, um den Wert in Preislisten und Schulden zu ermitteln und aufzuzeichnen. „[Betonung] des Konzepts des Rechnungsgeldes für die Erfassung von Schulden und Verträgen ist ein notwendiger Schritt in Richtung einer „Kredittheorie des Geldes“ und der Erkenntnis, dass Geld am besten als eine besondere Struktur gesellschaftlicher Beziehungen verstanden wird, und nicht nur ein „Objekt“, das zwischen anderen „Objekten“ vermittelt (Ingham, 1998: 10). Sie werden nicht nur sozial konstruiert, sondern ständig neu verhandelt.

Andererseits führte Ingham die Tradition von Knapp und Keynes in eine eher soziologische Richtung fort. Aber er hat ihre Sichtweise auf einen Staat als Hauptbedingung für die Existenz des Geldes geerbt. Nach dieser Auffassung hat die Staatsinstitution die gesellschaftliche Fähigkeit, „mobiles“ Geld in einer Form zu schaffen, die das neue „private“ Wechsel- und Notenkreditgeld der Bankier-Händler mit den bestehenden Formen „öffentlicher“ Münzwährungen integriert.

Schließlich vertrat Ingham die Ansicht, dass „[m]oney kein neutraler Vermittler des „realen“ wirtschaftlichen Austauschs ist – unabhängig davon, ob dieser „Kassa“ oder Zahlungsaufschub beinhaltet oder nicht; es ist eher eine transformierende Kraft. Und wie wir sehen, war diese Veränderung der Geldproduktion von entscheidender Bedeutung für den Aufstieg des Kapitalismus“ (Ingham, 1999: 80). Kreditgeld kann daher als Produktionskraft angesehen werden. Kreditgeld entsteht in Form von liquiden Zahlungsversprechen und beinhaltet die Fähigkeit zur zukünftigen Wertschaffung. „Geldbeziehungen sind soziale Beziehungen, folglich haben alle Formen von Geld einen treuhänderischen Charakter“ (Ingham 1996: 567).

Tatsächlich lehnen sowohl Zelizer als auch Ingham die Theorie des Geldes durch die orthodoxe neoklassische Ökonomie ab. Beide verkünden antifunktionalistische Parolen und bleiben bei der soziologischen Erklärung des Geldes. Sie haben versucht, ihre eigenen positiven Programme für die Soziologie des Geldes zu formulieren, aber beide Versuche führten zu heftigen kritischen Reaktionen in der soziologischen Gemeinschaft und darüber hinaus.

Gestaltung des Stils der prospektiven soziologischen Theorie des Geldes.

Die Herausforderung provokativer Arbeiten zum Thema Geld in den 1990er Jahren wurde von der breiten soziologischen Gemeinschaft sehr begrüßt; und nicht nur soziologisch. An der Kreuzung der Jahrhunderte veröffentlichte eine Gruppe führender Ökonomen im Bereich der Geldforschung ein Kompendium zu interdisziplinären Konzeptualisierungen neuerer Geldtheorien. Herausgegeben von John Smithin hat es eine Titelanweisung für die Mitwirkenden dieses Bandes: „Was ist Geld?“ (Smithin, 2000). Umlaufende Autoren wollten das Potenzial der politischen Ökonomie aufzeigen, eine geeignete soziologische Konzeptualisierung von Geld bereitzustellen. Die Frage nach der Natur des Geldes stimmte mit der Frage der Rolle des Geldes in der Wirtschaft überein. Die Art und Weise, die ersteren zu beantworten, zeigte ein intrinsisches Problem der Ökonomen: es aus ihrer Einstellung zu letzteren abzuleiten. Dieser Band zeigte, dass Ökonomen sich der soziologischen Herausforderung bewusst waren und soziologische Erkenntnisse in ihren Diskurs einfließen ließen oder zumindest versöhnlich dazu bereit waren.

Der verehrte Soziologe Immanuel Wallerstein entdeckte in seiner Präsidentschaftsrede auf dem XIV. Weltkongress für Soziologie 1998 ein Paradox der soziologischen Kultur, das für das Verständnis der aktuellen Trends in der soziologischen Konzeptualisierung des Geldes unbedingt erforderlich ist. Er versuchte zu überzeugen, dass „die einzige plausible und lohnende Perspektive, die wir haben, darin besteht, eine neue offene Kultur zu schaffen, diesmal nicht der Soziologie, sondern der Sozialwissenschaft, und (am wichtigsten) einer, die sich in einer epistemologisch wiedervereinigten Wissenswelt befindet“. “ (Wallerstein, 1999: 1). Er warnte eindringlich, dass die historische Periode der völlig gespaltenen Sozialwissenschaften, in der es angebracht war, einige Ideen durch die Feststellung zu widerlegen, dass sie nicht soziologisch seien, vorbei sei. Mit Blick auf das 21. Jahrhundert bestand Wallerstein auf einer unvermeidlichen Interdisziplinarität des gesellschaftlichen Wissens, während die getrennten Fachrichtungen wie Soziologie, Ökonomie, Politikwissenschaft oder Anthropologie aufgehört hatten, offensichtlich unterschiedliche Studien mit unterschiedlichen Methoden darzustellen und mythische Grenzen hervorzubringen. Er glaubte, dass die Zukunft von wissenschaftlichen Gemeinschaften konstruiert wurde, die in bestimmten Netzwerken debattierten, und argumentierte, „dass die Kultur der Soziologie neu und lebendig, aber auch fragil ist und nur dann weiter gedeihen kann, wenn sie transformiert wird“ (Wallerstein, 1999: 3).

In gewisser Weise im Einklang mit Wallerstein, Dodd in seinem Artikel „Was ist „soziologisch“ am Euro?“ for European Societies: „[d]ie Argumentation hinter dieser Ausweitung des Fokus ist paradox: Je tiefer wir die Feinheiten der tatsächlichen Funktionsweise des Euro untersuchen, desto größer (oder „soziologischer“) muss unser Fokus sein “ (Dodd, 2001: 25). Bedeutsam, dass die Soziologie in dieser Arbeit nicht in breiteren ökonomischen und strukturellen Prozessen gesehen wurde, sondern in kulturellen Unterschieden von Werten, Erwartungen, Lebensstilen. Abschließend stellte er weise klar, dass „[d]ie herausragendes „soziologisches“ Merkmal der einheitlichen Währung möglicherweise darin besteht, dass sie doch nicht „singulär“ ist“ (Dodd, 2001: 36). Eine Folge dieser Behauptung wird in seinen folgenden Arbeiten über Geld und Finanzen aufgezeigt.

Wallersteins Logik, die auf die Sozialforschung des Geldes angewendet wird, hat viel Scharfsinn. Es erklärt nicht nur die aktuelle Kommunikation der Soziologie mit anderen Sozialwissenschaften, insbesondere der Wirtschaftswissenschaften, und baut nicht nur die Methodik der Geldforschung auf, sondern prägt auch den Stil der jüngsten Gemeinschaft von Gelehrten, der durch die Kultur der Soziologie generiert wurde. Der soziologische Ansatz spielt in diesem Fall die Rolle des gemütlichen, aber temporären Hafens für das ablegende Gefäß der Erkenntnis des Geldes. Obwohl Wissenschaftler der aktuellen Debatten versuchen, sich als Soziologen zu identifizieren, bewegen sie sich zur allgemeinen Sozialwissenschaft, in der die Grenzen ihrer Vorläufer, einschließlich der Soziologie des Geldes, absolut verschwinden werden. Im Fall des Geldwissens kann die Basis für den soziologischen Ansatz innerhalb des interdisziplinären Diskurses durch die soziale Natur des Geldes, falls sie überhaupt existiert, geschaffen werden. Früher oder später müssen wir uns auf das Wesentliche der Debatten berufen – die Frage der Ontologie des Geldes.

Die erste Diskussionsrunde hat auf den Seiten von Wirtschaft und Gesellschaft stattgefunden. Ben Fine und Costas Lapavitsas in ihrem Artikel „Märkte und Geld in der Sozialtheorie: Welche Rolle der Ökonomie?“ gab eine kritische Bewertung von Zelizers Ideen aus marxistischer Position (Fine und Lapavitsas, 2000). Uns interessiert nur der Teil, der eine soziologische Konzeptualisierung des Geldes liefert. Formal zeigten sie ihre anfängliche Sympathie für Zelizers Werk Fine und Lapavitsas stellten fest, dass Geld im Wesentlichen Waren ist, die verallgemeinerte Kaufkraft repräsentieren, und dass abstrakte Arbeit, die allgemein, merkmalslos und homogen ist, die soziale Substanz von Waren und Geld liefert. „Für Zelizer ist Geld an soziale Faktoren und Gepflogenheiten gebunden; daher ist es heterogen in der Natur. Wir argumentieren stattdessen, dass Geld eine Vielzahl sozialer Beziehungen fließend ausdrücken kann, gerade weil es einen homogenen Aspekt besitzt. Der gleiche Aspekt ermöglicht es dem Geld außerdem, einen erheblichen Einfluss auf die sozialen Beziehungen auszuüben, die es ausdrückt, ohne diese notwendigerweise zu bestimmen“ (Fine und Lapavitsas, 2000: 360).

Der homogene Aspekt des Geldes nach Fine und Lapavitsas ist universelles Äquivalent oder Austauschbarkeit. Geld monopolisiert die Austauschbarkeit und kann daher als Wertmaßstab, als Hortungs- und Zahlungsmittel und als Weltgeld fungieren. „[D]ie breiteren Aspekte und Bedeutungen sozialer Beziehungen, die durch Geld ausgedrückt werden, sind in der Eigentümlichkeit der universellen Austauschbarkeit gefangen“ (Fine und Lapavitsas, 2000: 367). „Gerade weil es ein universelles Äquivalent ist, kann Geld als das Material dienen, durch das eine Vielzahl gesellschaftlicher Beziehungen ausgedrückt wird; aus dem gleichen Grund ist es nicht in der Lage, eine verfeinerte Differenzierung zwischen diesen Beziehungen zu projizieren“ (Fine und Lapavitsas, 2000: 368).

Kritische Bewertung von Zelizers Arbeit Fine und Lapavitsas auf vier Anklagen reduziert1. Sie betrafen sowohl die Konzeptualisierungen des Marktes als auch des Geldes. In Anbetracht der Tatsache, dass man Verbindungen zwischen Markt und Geld kaum ausschließen kann, strebe ich eine kategorische Diskussion der sozialen Realität des Geldes an und konzentriere mich auf die Gebühren oder die Seiten davon, die in einer solchen Diskussion nützlich sein können. Aufgrund der Tatsache, dass Zelizer in derselben Ausgabe von Wirtschaft und Gesellschaft sofort erwiderte, erscheint es besser, kritische Kommentare mit gegenseitigen Einwänden zu verbinden.

Tatsächlich lehnte Zelizer jede Korrektur ihrer Ideen durch Fine und Lapavitsas energisch ab. Zentrale Meinungsverschiedenheiten sah Zelizer in der Frage der Homogenität oder Heterogenität des Geldes. Obwohl dieses Thema nicht im Mittelpunkt der ersten kritischen Bemerkungen ihrer Widersprechenden stand, brachte sie den Streitpunkt wirklich auf den Punkt. Zelizer akzeptierte die doppelte Natur des Geldes, d. h. allgemeine und lokale Schaltkreise, und weigerte sich, nach ihren Kandidaten anzuerkennen, dass allgemeine Eigenschaften lokale Heterogenität ermöglichen (Zelizer, 2000: 386). Mit anderen Worten, wenn Fine und Lapavitsas vorschlugen, mehrere soziale Eigenschaften des Geldes durch das allgemeine Hauptmerkmal zu erklären, das universell äquivalent ist, bestand Zelizer darauf, dass ein angemessenes Verständnis jedes einzelnen Falles ohne Rückgriff auf ein solches abstraktes Merkmal möglich wäre.

In der Nähe der zentralen Meinungsverschiedenheit befinden sich einige andere Diskussionspunkte. Vorwürfe mit ahistorischer und asozialer Herangehensweise Zelizer erwiderte quälend, indem sie sich ihren Präferenzen gegenüber elementarer Didaktik näherte. Fine und Lapavitsas verbanden diesen Vorwurf mit Zelizers Unfähigkeit, eine klare Definition von Geld zu geben. Aber Zelizer entartete ihre Logik und antwortete getrennt. Sie berichtete, dass die Gegnerin ihre Definitionen missachtete, weil sie ihren Stil der ausschweifenden Beschreibungen vernachlässigte. Folglich reagierte Zelizer auch auf die Inkulpation, frei von Kapitaldiskussionen zu sein und konzentrierte sich auf sekundäre oder außergewöhnliche Phänomene von Geldpraktiken wie Lebensversicherungen. Eine ähnliche Überzeugung, die ungeschützt blieb, betraf Zelizers Unkenntnis des Tauschwerts und beschäftigte sich mit dem Gebrauchswert. Diese erkannte sie jedoch nicht als Schwäche, sondern als Verdienst ihrer Forschung an. Zelizer identifizierte sich mit jenen Soziologen, die eine Alternative zu allgemeinen Geldtheorien vorgeschlagen hatten, indem sie sich auf fragmentarische bedeutungsvolle soziale Beziehungen konzentrierten.

Das folgenschwere Ergebnis von Zelizers Erwiderung schien die konzeptionelle Abgrenzung zu denen zu sein, die versuchten, allgemeine soziale Merkmale des Geldes anzuerkennen, die allen konkreten Geldern gemeinsam sind. Die Aufgabe, Verallgemeinerungen zu konstruieren und zu etablieren, wurde in den Sozialwissenschaften oft als von geringer Bedeutung interpretiert; und Zelizer war kurz davor, eine solche Geldposition zu unterstützen. Zumindest überzeugte sie von der begrenzten kognitiven Validität von generalisiertem Geld. Die Flachheit ihres Konzepts verursachte einen Nebenimpuls für den Streit. Zu diesem Zeitpunkt haben Geoffrey Ingham und Nigel Dodd die Streitparteien sortiert und ihre Tiefe und Genauigkeit erhöht.

In seinem pointierten Artikel für Wirtschaft und Gesellschaft salaamed Ingham anti-orthodoxe Vorschläge von Zelizer und Fine mit Lapavitsas. Die Unfähigkeit der Mainstream-Ökonomie, eine adäquate Geldtheorie zu liefern, brauchte keinen zusätzlichen Beweis. Aber beide Seiten „marxianisch“ (Fine, Lapavitsas) und „soziologisch“ (Zelizer) zeigten eine gemeinsame Verwirrung und ignorierten die Bedeutung der Natur des Buchführungsgeldes. „[D]ie kontinuierliche Stabilität der abstrakten Kennzahlen über sehr lange Zeiträume und die Existenz abstrakter Kaufkraft, unabhängig vom Edelmetallgehalt einer Münzprägung, ist der aussagekräftigste Beweis dafür, dass in erster Linie , Geld ist ein „Token“-Wert, der durch ein abstraktes Rechnungsgeld gebildet wird“ (Ingham 2001: 310).

Im Gegensatz zu Zelizer, der die allgemeine Geldtheorie leugnete, unterstützte Ingham Fine und Lapavitsas mit dem Hinweis, dass mehrere Formen von Geldzeug der Abstraktion des Geldes entsprochen haben. Das Schlimmste, so Ingham, ist, dass Zelizer übersehen hat, dass die Verallgemeinerung von Geld ein rein soziologisches Problem ist, also das soziologisch zu lösende Problem. „Die Soziologie hat über Geld viel mehr zu sagen als die Analyse seiner kontextualisierten sozialen Bedeutungen“ (Ingham 2001: 314). Die soziologische Lösung betrifft generalisierte oder systematische soziale Beziehungen. Mikrostiftungen sind fragile Grundlagen für eine angemessene soziologische Konzeptualisierung von Geld. „Geld ist „im Wesentlichen eine soziale Tatsache“ in erster Linie, weil es das Produkt der sozialen Beziehungen von Staaten und Banken ist, nicht in erster Linie, weil seiner Verwendung vielfältige soziale Bedeutungen zugeschrieben werden“ (Ingham, 2001: 314).

Die soziologische Interpretation des Geldes trennte Ingham von Fine und Lapavitsas. Die Meinungsspaltung war bilateral. Einerseits war Ingham nicht damit einverstanden, dass die universelle soziale Natur des Geldes durch Austauschbeziehungen erzeugt wurde; vielmehr sind Zahlungsversprechen die Quelle der Sozialität des Geldes. „[D]ie Versprechen bestehen aus den Mitteln der Wertermittlung (Rechnungsgeld) und den verschiedenen Mitteln oder Formen der Darstellung des abstrakten Wertes (abstrakte Kaufkraft, die als Zahlungsmittel/Schuldenbegleichung akzeptiert wird“ (Ingham , 2001: 307) Geld ist mit anderen Worten eine symbolische Forderung gegen Güter und die Zahlung von Schulden: als solches bestand das Geldmittel im Zahlungsversprechen.Diese soziale Natur des Geldes wurde von der kapitalistischen Gesellschaft erzeugt, die ein Netzwerk von Forderungen produziert hatte unterstützt durch Versprechen von Banken und Staaten, die in ein einzigartiges System hierarchischer Glaubwürdigkeit verflochten sind. Im Kapitalismus hat Geld eine spezifische Form, die sich wesentlich von vorkapitalistischen Geldformen unterscheidet. „[K]apitalistisches Kreditgeld wurde durch qualitative Transformation in den sozialen Beziehungen produziert der monetären Produktionsweise.“ (Ingham, 2001: 311) Das kapitalistische System beruht auf einer komplexen Struktur institutionalisierter Schuldner-Gläubiger-Beziehungen, nicht jedoch Kapital-Arbeits-Beziehungen, wie Marxisten denken.

Andererseits widersprach Ingham dem Marxismus von Fine und Lapavitsas. Marx wurde wegen Arbeitswerttheorie angeklagt; aber Fine und Lapavitsas wurden wegen falscher Auslegung von Marx angeklagt. Da Ingham erstens eine soziale Essenz des Geldes in den Schuldner-Gläubiger-Beziehungen aufspürte, verurteilte er Marx und seine Anhänger dafür, dass sie Tauschbeziehungen als soziale Natur des Geldes bevorzugten. Kausalität zwischen Geld und Ware bezeichnet Ingham als ziemlich fragil. Von Marx unterschätzte Autonomie der Geld-Finanz-Prozesse für die wirtschaftliche Produktion. Außerdem fand Ingham, wie bereits erwähnt, einen Fehler darin, Geld durch das Gold der Arbeit zu erklären. Zweitens lagen Fine und Lapavitsas aus Inghams Sicht falsch, als sie versuchten, die Marxsche Geldtheorie mit den jüngsten kapitalistischen Prozessen in Einklang zu bringen, die sich in der Finanzsphäre stark manifestierten, insbesondere wenn sie sich mit hegelschen Methoden zur generischen Validierung von Geld als universellem Äquivalent befassten.

So fügte Ingham eine zusätzliche soziologische Version von Geld hinzu, die in der früheren Diskussionsphase ignoriert wurde, aber mit den pulsierenden Interessen der heutigen kapitalistischen Gesellschaft harmoniert. Angesichts der späteren globalen Finanzkrise erscheint die Konzeptualisierung von Kreditgeld hellsichtig oder zumindest zum richtigen Zeitpunkt. Aber wir können sehen, dass Lapavitsas Inghams Einmischung in die Debatten kommentiert und das Bild des Streits um Geld bunter gemacht hat.

Die positive Antwort von Lapavitsas hatte die gegenseitigen Aspekte zwischen Ingham und ihm betont; es konzentriert sich auf das allgemeine Konzept von Geld als soziale Phänomene und auf die Anerkennung sozialer Beziehungen als soziales Konstrukt des Geldes. Aber im Gegensatz zu Ingham Lapavitsas akzeptierten soziale Geldverhältnisse keine Zahlungsversprechen oder Kreditschulden, sondern soziale Wertsubstanz, d. h. Dualismus von relativen und gleichwertigen Parteien der Tauschbeziehung. Seine Grundannahme ist die Korrelation zweier anonymer Individuen ohne vorbestehende soziale Bindungen, die ein Äquivalent für die von ihnen angebotenen Güter anstreben. Die soziale Natur des Geldes wird also aus der Aufforderung zum Austausch abgeleitet. Das Wesen dieser Logik liegt in der Dualität von Substanz und Form des Wertes. „Die Unterscheidung zwischen Wertform und Wertsubstanz ist grundlegend für die Feststellung des ökonomischen Gehalts von „Geld im Allgemeinen“. Es ist nicht zu leugnen, dass Waren die Wertform besitzen, das heißt, sie weisen untereinander immer quantitative Äquivalenzen auf – sie haben Tauschwert“ (Lapavitsas 2005: 391). Geld war mit der Entwicklung der Wertform entstanden. Aber die historische Präexistenz der Geldform vor der Geldsubstanz bedeutet, dass sie getrennt werden können. Zum Beispiel können einige Waren die Wertform, d. h. Geldpreise, annehmen, da sie keine Substanz sind, d. h. abstrakte Arbeit. Nicht alle Rohstoffe werden von Menschen hergestellt, manche vereiteln den Produktionsprozess.

Auf der anderen Seite stellte Lapavitsas fest, dass Geld zwar grundsätzlich ein universelles Äquivalent, aber im Wesentlichen keine Ware ist. „[N]one on money’s forms hat das ausschließliche Recht, die Essenz des Geldes darzustellen. Vielmehr bleibt das universelle Äquivalent in all seinen Formen der Monopolist der Kauffähigkeit, dies ist der Faden, der seine Formen miteinander verbindet“ (Lapavitsas, 2005: 400). Nicht ein System von Zahlungsschulden, sondern von universellen Äquivalenten wurde nach Lapavitsas als generische soziale Beziehung bezeichnet.

Wie Ingham stellte Lapavitsas fest, dass der Kapitalismus die Währungsverhältnisse dramatisch verändert habe. Aber im Gegensatz zu Ingham stellte Lapavitsas fest, dass kapitalistische Prozesse die Verbindung zwischen der Form und der Substanz des Wertes intensiviert hätten. Daher betrachteten sie das moderne Kredit- und Finanzsystem unterschiedlich, obwohl beide seine entscheidende Bedeutung für die Konzeptualisierung des kapitalistischen Geldes betonten. Wie Lapavitsas ausdrückte, bleibt „Kreditgeld eine Form des universellen Äquivalents, die den Charakter von „Geld im Allgemeinen“ gemeinsam hat, der mit den sozialen Beziehungen des Warenaustauschs verbunden ist“ (Lapavitsas, 2005: 401). Er argumentierte, dass Rechnungsmittel in der Geschichte immer als Tauschmittel zu fungieren schienen. Ein widersprüchlicher historischer Beweis dafür, dass Staaten ihre Preisstandards schaffen konnten, weil diese Gesellschaften bereits einen Wertmaßstab hatten. Und die Fähigkeit des Staates, der Gesellschaft seine eigenen Rechnungseinheiten aufzuerlegen, beruht auf dem gesellschaftlich konventionellen Wesen des Preismaßstabs.

Die pointiertesten Worte von Lapavitsas über Ingham waren, dass „seine Behauptungen eine Karikatur der marxistischen Theorie des Kreditgeldes sind“ (Lapavitsas, 2005: 394). Ein detaillierter Beweis geht jedoch über den Zweck unseres Artikels hinaus.

Wenn Dodd sich dem Streit nicht anschloss, war seine soziologische Grundlage unvollständig, da bedeutende Ideen von Simmel – unterstützt von Dodd – nicht richtig einbezogen wurden. Mit der Feststellung einer doppelten Tendenz des modernen Geldes – Homogenisierung, die in der Internationalisierung und Substitution der Währungen wurzelt, und der Diversifizierung, die durch nichtstaatliche spezialisierte Zahlungsnetzwerke hervorgebracht wird – hatte sich Dodd dem entscheidenden Problem der Unterscheidung zwischen Geld und Währung zugewandt. Er beschuldigte sowohl Zelizer als auch Ingham, dieses Thema verpasst zu haben. Inghams Arbeit zeigte ihm die Notwendigkeit, „Geld als Synonym für Währung zu behandeln“ (Dodd, 2005a: 561) zu vermeiden. Und Zelizers Analyse „funktioniert auf zwei verschiedenen Ebenen: in Bezug auf die Vieldeutigkeit der Währung durch ihre Benutzer und in Bezug auf die Vielfalt der Geldformen selbst. Nur die zweite Ebene ist direkt relevant für unser Verständnis der Diversifikation von Geld. Dies liegt daran, dass es uns ermöglicht, staatlich ausgegebene Währungen von anderen Geldformen zu trennen“ (Dodd, 2005a: 563). Während Ingham die Definition von Geld mit der Geldquelle verband, verband Zelizer sie mit den Nutzern des Geldes. So hat ersteres einen monistischen Ansatz und letzteres einen pluralistischen. Aber später machte Dodd Ingham dafür verantwortlich, dass er eine wenig überzeugende Definition von Geld lieferte und nur Währung definierte, und Zelizer – für zu schlüpfriges Vokabular.

Dodd zieht es vor, Geld als generische Konzeptualisierung und Währung als empirische Einheit zu unterteilen. Daher sind einige Gelder keine Währungen, aber alle Währungen sind Geldformen. Währungen werden von Staaten ausgegeben, von Zentralbanken verwaltet und stellen ein gesetzliches Zahlungsmittel innerhalb eines klar definierten geopolitischen Raums dar. Dodd schrieb: „Anstatt einige Geldformen als vollständiger zu betrachten als andere, wäre es zutreffender zu sagen, dass die verschiedenen im Umlauf befindlichen Geldformen – einige Währungen, andere nicht – sich in soziologisch aufschlussreicher Weise unterscheiden. Der Schlüsseltest für Soziologen besteht darin, Unterschiede zu verstehen und sie nicht aus den Augen zu verlieren“ (Dodd, 2005a: 562).

Dodd hat verschiedene Kreise getrennt, indem jeder seine eigene Form von Geld hat; und damit kehrte er zum Thema Dualismus von Wesen und Natur des Geldes zurück. Ein solcher Schritt deutete auf die Gültigkeit der deutschen philosophischen Tradition der dialektischen Methodik hin, aber gerade er beantragte die Hilfe von Simmel. Dodd bemerkte, dass „sowohl Ingham als auch Zelizer einen Ansatz zur Analyse von Geld missverstehen, der einer generischen Konzeptualisierung von Geld so nahe kommt, nämlich der von Simmel. Ihre Fehlinterpretation hat eine identische Ursache: Sie verschmelzen seinen generischen Geldbegriff mit einer empirischen Einheit, nämlich der Währung“ (Dodd, 2005a: 572).

Dodds Castalia ist die Geburtsstunde neuer multipler Geldformen durch Staaten, Unternehmen und lokale Gemeinschaften. Den gegenwärtigen Prozess der monetären Diversifizierung charakterisierte er als Deterritorialisierung des Geldes oder als Verfall des reinen Territorialgeldes. Sein Fokus liegt auf der kausalen Vererbung von Geld. Deshalb predigt er leidenschaftlich eine generische Konzeptualisierung von Geld, die im Wesentlichen als fiktiv interpretiert wird. Aber generisch bedeutet für ihn nicht allgemein. In Bezug auf den soziologischen Streit über Geld bekräftigte Dodd, dass „jetzt, vielleicht zum ersten Mal, einige Wissenschaftler behaupten, dass es keine praktikable Definition von Geld gibt, die die Vielfalt der im Umlauf befindlichen Geldformen umfassen kann. Es scheint, dass das Problem heute nicht darin besteht, dass wir uns nicht auf eine Definition von Geld einigen können, sondern dass keine einzige Definition von Geld ausreicht. „Geld“, so scheint es, zerfällt. Die Begriffe der gegenwärtigen Debatte legen nahe, dass jeder Versuch, ein kohärentes theoretisches Konzept von Geld aufzubauen, zum Scheitern verurteilt ist“ (Dodd, 2005b: 387).

Es war im Jahr 2005, als Dodd seine Vision der jüngsten soziologischen Diskussion über die Konzeptualisierung von Geld in zwei zusammenhängenden Artikeln vorstellte: „Gelder in Europa neu erfinden“ für Wirtschaft und Gesellschaft und „Geldwäsche“: zur Notwendigkeit konzeptueller Klarheit in der Soziologie des Geldes“ für das Europäische Journal für Soziologie. Der erste Artikel wurde zusammen mit der lakonischen Erwiderung von Zelizer veröffentlicht. Und zwei Jahre später antwortete Ingham öffentlich auf den zweiten und brachte den Streit tiefer in das Thema ein.

Zelizer jubelte Dodd für seine Kritik an der traditionellen ökonomischen Vision von Geld und für die Aufrechterhaltung des „gesunden Trends in der Wirtschaftssoziologie“ bei der Analyse des Euro im Bereich der zeitgenössischen Gelder zu und verurteilte ihn dafür, „die sozialen Beziehungen und Praktiken zu vernachlässigen, die die tatsächliche Verwendung von Geld durch die Menschen beeinflussen“. , und damit die auf Beziehungen und Praktiken aufbauenden Unterscheidungen“ (Zelizer, 2005: 584). Laut Zelizer hatte Dodd ein entscheidendes Element eines ausgezeichneten soziologischen Ansatzes übersehen, nämlich die relationale Differenzierung des Geldes. Dies bedeutet, dass Dodd zwischenmenschliche Transaktionen übersehen hat, die Zelizer als eine wichtige Ebene der Eigenschaften des Geldes interpretierte. Zwei weitere Ebenen, die Dodd betonte, sind jene Eigenschaften, die von individuellen Entscheidungen innerhalb der beteiligten sozialen Kommunikationen abhängen. Seine allgemeinen Argumente hatte Zelizer als wichtige Beiträge zu ihrem eigenen Stil der Geldkonzeption identifiziert.

Ingham wies darauf hin, dass Dodd nur die Emittenten und nicht das Geld selbst unterschied, indem er Begriffe wie die unterschiedliche Natur von „Geld“, verschiedene „Geldarten“ oder verschiedene „Geldformen“ verwendet. Dies ist eine Hauptquelle der Unsicherheit über die Natur des Geldes, die sich darin manifestiert, dass nicht klar zwischen Geld und Währung unterschieden wird. Ontologische Widersprüche von Dodds Theorie stehen im Mittelpunkt von Inghams Kritik. „Kurz gesagt, Dodd wird von dem Kategorienfehler geplagt, der in der Geldtheorie von den frühesten Tagen an vorhanden war, d. h. die Unfähigkeit, eine klare und sichere Unterscheidung zwischen Wesen und Form oder Gattung und Art oder Genotyp und Phänotyp und so weiter. Die ontologische Frage nach der Natur des Geldes unterscheidet sich von der der sich ändernden Formen der monetären Medien und Übertragung, aber nicht getrennt. Darüber hinaus ist eine eindeutige Konzeption des ersteren erforderlich, bevor der zweite Fragenkomplex in Angriff genommen werden kann“ (Ingham, 2007: 267).

Ingham bekräftigte, dass Geld ein abstrakter Wert ist, der sozial konstruiert wird. Der abstrakte Wert wurde mit dem abstrakten Rechnungsgeld identifiziert. Aber im Gegensatz zu Dodd bestand er auf der Fähigkeit, aus diesem Ansatz verschiedene komplementäre Tausch- und Zahlungsmittel zu erklären. Er glaubte, dass universelle Wertmaßstäbe nicht durch spontanen Tauschhandel entstehen können, sondern durch das staatliche Zwangsmonopol zur Bestimmung des abstrakten Wertträgers oder des Rechnungsgeldes, das für die Zahlung von Steuerschulden verwendet werden soll. Und das gesellschaftliche Leben aller anderen Gelder oder Währungen, die von nichtstaatlichen Stellen eingeführt werden, ist aufgrund der Existenz staatlicher Geld- und Finanzpraktiken möglich.

Ingham bestreitet ihre früheren Meinungsverschiedenheiten mit Dodd und liefert seine Einsicht in das Geld, indem er sich auf seine faktische Natur konzentriert. Dies ist ein wesentliches Thema. Der Unterschied besteht darin, dass Dodd aus seiner These über die fiktive Natur des Geldes schlussfolgerte, dass sie empirisch nie existiert haben, und Ingham behauptete, dass manche Dinge nur aufgrund einer solchen sozial konstruierten Fiktion empirisch als Geld existieren können. Ingham vermutete, dass diese Fiktion des Geldes auf der Autorität und Legitimität beruhte, die sich allein der Staatsapparat verschaffte. Daraus schloss er, dass Dodd die Konzeptualisierung der ontologischen Spezifität des Geldes und die empirische Existenz des akzeptierten Senders von abstrakt bezeichneten Werten nicht klar unterscheidet.

Dodd hat Kommentare von Zelizer und Ingham nicht verschleiert. Ähnlich wie Lapavitsas von Marx geschützt wurde, wurde Dodd von Simmel abgeschirmt. Er schenkte Zelizers Ablehnung seiner Kritik nicht viel Aufmerksamkeit, da sie konstruktiv auf seinen Vorschlag reagiert hat, einen konzeptionellen Rahmen für die Soziologie des Geldes unter Berücksichtigung verschiedener analytischer Schemata zu schaffen. Aber Dodd gab Ingham wegen der früheren negativen Reaktion des späteren eine detaillierte Antwort. Dodd erklärte, dass die Notwendigkeit, ein kohärentes theoretisches Verständnis von Geld zu konstruieren, tatsächlich diejenige ist, der sie zugestimmt haben. Umgekehrt gestand er, dass die Hauptunterschiede zwischen ihnen offenbar den erkenntnistheoretischen Status eines kohärenten soziologischen Geldbegriffs betreffen. Er schrieb: „Inghams Ansatz behandelt Geld als eine „funktionierende Fiktion“, die von einer souveränen Autorität unterhalten wird, die ein Staat sein kann (aber nicht immer ist). Mein Ansatz in Anlehnung an Simmel betrachtet Geld als eine Fiktion, die empirisch niemals existieren kann. Dies ist vielleicht der grundlegendste Unterschied zwischen Inghams Position und meiner. Es ist ein Unterschied, der für die Soziologie des Geldes gegensätzliche Zukünfte ergibt“ (Dodd, 2007: 275).

Auf der anderen Seite war Dodd streng mit Inghams Interpretation von Simmel in seiner “Philosophie des Geldes”. Das Verständnis von Simmel beruht nach Dodd auf einer klaren Unterscheidung zwischen Substanzgeld, d. h. Geld, das seinen Wert aus der Substanz des Mediums bezieht, das es repräsentiert) und Funktionsgeld, d. h. reinem Token-Geld ohne inneren Wert. Simmel hatte im Laufe der Geschichte eine Tendenz zur zunehmenden Vorherrschaft des Funktionsgeldes gegenüber dem Substanzgeld gezeigt. Die logische Gleichung zwischen dem Gesamtangebot an Gütern und dem Gesamtangebot an Geld scheint in dieser Konzeptualisierung von zentraler Bedeutung zu sein. „Der entscheidende Punkt ist, dass Proportionen verglichen werden und dass ein solcher Vergleich durch eine apriorische Annahme ermöglicht wird, die wir alle machen, dass die Gesamtmenge an Geld gleich der Gesamtmenge an Gütern ist“ (Dodd, 2007: 279). Das Maßsystem Geld scheint relativ zu sein.

Eine andere wesentliche Idee von Simmel, die von Dodd hervorgehoben wurde, enthält die Natur des sozialen Ideals. Dodd formulierte es so: „Der wirtschaftliche Austausch ist eine spezifische Art von Gesellschaft, was darauf hindeutet, dass, um Simmels Argument zu verstehen, dass reines Token-Geld nur in der idealen Gesellschaftsordnung möglich sein könnte, das, was er über die Gesellschaft und ihre Beziehung zur Gesellschaft sagt, weiterer Untersuchung bedarf“ (Dodd , 2007: 280). Dodd wies auf die Kongruenz zwischen einer „konzeptionell perfekten“ Gesellschaft und „konzeptionell korrektem“ Geld hin. Beides hat es empirisch nie gegeben. Aber als geistige Synthese sind beide Voraussetzungen entsprechender gesellschaftlicher Wirklichkeit.

In Bezug auf Geld bestehen die synthetisierenden Akte der Individuen aus dem Austausch, den Simmel als Sonderfall der Gesellschaft bezeichnet. Durch solche Handlungen wird „Wert“ als „dritter Begriff“ jenseits von Subjekt und Objekt synthetisiert… Simmel schlägt vor, dass jeder von uns durch das Eingehen sozialer Beziehungen (durch Assoziieren) glaubt, dass wir finden könnten – oder sogar dazu bestimmt sind, finden – unsere einzigartige Lage im sozialen Ganzen“ (Dodd, 2007: 282). Der Eintritt in soziale Beziehungen hat eine konzeptionell perfekte soziale Ordnung vorausgesetzt. Beim Eintritt in den wirtschaftlichen Austausch haben sie eine Gleichung zwischen Geld und Gütern vorausgesetzt, die die Messung des Wertes ermöglichte. „Die Idee von konzeptionell korrektem Geld ist also eine logische Voraussetzung für die Vorstellung von Token-Geld, das von einer souveränen Behörde gedeckt wird – oder von jedem beliebigen Token-Geld. Reines Token-Geld ist im Gegensatz zu Ingham nicht auf das souveräne Rechnungsgeld reduzierbar. Reines Token-Geld ist konzeptionelle Fiktion, keine institutionalisierte Arbeitsfiktion“ (Dodd 2007: 286).

Der Relationismus scheint eine wichtige Folge des Interesses an Simmels Methodik zu sein. Die jüngsten Trends zeigen uns die wachsende Bedeutung der relationalen Methodik in der Soziologie. In der exponentiellsten Arbeit, die die Prinzipien des Relationismus unterstützt, hat Mustafa Emirbayer den bekannten marxistischen Slogan paraphrasiert, indem er in seinem „Manifest für eine relationale Soziologie“ sagt: „Entities of the World – Relate!“ (Emirbayer, 1997: 312). Trotz der Tatsache, dass relationale Ideen auf verschiedene Weise materialisiert werden können, zählt Simmels Erbe weiter. Nicht der einzige und definitiv keine absolute Wahrheit, taucht sein Ansatz als notwendiges Verständnis von Geld als sozialer Beziehungen auf. Bei der jüngsten Auseinandersetzung präsentierte Dodd seine Vision eines relationistischen Ansatzes und bezog sich auf die Ansicht, dass die Bedeutung von etwas durch seine Beziehungen zu anderen Dingen interpretiert werden muss, aber niemals isoliert, wie es die Mainstream-Ökonomie zufällig tat. Er stellte fest, dass Geld seine relationale Natur in zweierlei Hinsicht zeigt: indem es die Relativität wirtschaftlicher Werte herauskristallisiert und uns allmählich seinen wahren Inhalt offenbart. Daher sind empirische oder historische Erscheinungsformen des Geldes immer unvollständige Formen. Laut Dodd wird „[m]oneys zentrale Funktion – seine Darstellung der Relativität des Wertes aus einer Position außerhalb der Reihe konkreter Werte, die tatsächlich ausgetauscht werden – in realen Geldformen nie vollständig vorhanden sein, aber sie suggeriert, dass empirische Geldformen dies werden immer bis zu einem gewissen Grad durch andere Funktionen und Qualitäten beeinträchtigt werden“ (Dodd, 2007: 287).

Kurz gesagt bedeuteten zwei gleichzeitig veröffentlichte Artikel von Ingham und Dodd im European Journal of Sociology das Ende der aktivsten Phase des soziologischen Streits um Geld. Führende methodische Traditionen, die in der Diskussion vorgestellt wurden, und ihre Anhänger haben ihre Chancen voll ausgeschöpft, umfassende Konzeptualisierungen des Geldes aufzuzeigen. Die Hauptstreitkräfte hatten sich durch die fruchtbare professionelle Kommunikation bereichert (Ingham, 2004, 2005; Lapavitsas, 2009; Zelizer 2005, 2010).

Fast zwanzig Jahre lang versucht er, sein Forschungsprojekt zum Thema Geld wiederzubeleben. Geboren aus der Opposition gegen den Wirtschaftsimperialismus in Verbindung mit den Grenzen der wirtschaftswissenschaftlichen Theoriebildung über Geld, schienen sich diese Versuche teilweise in einer Art soziologischen Imperialismus zu kristallisieren (Rojas, 2006). Aber ein solcher Appell war nur ein Teil der aktuellen soziologischen Bewegung. Daher wurde die Polemik zum Kernthema – der Natur des Geldes – eher komplex als nur ein bilaterales Gespräch zwischen zwei Polen: Ökonomen und Soziologen. Der Streit hatte gezeigt, dass die soziologische Gemeinschaft bei der Untersuchung des Geldes pluraler ist. Außerdem hatte der Streit trotz aller Reibungen die Soziologen gefestigt. Sie hatten ihre Fähigkeiten und Kräfte, Geld zu erklären, klarer erkannt.

Meistens hatten die Streitenden erkannt, dass Geld multidimensionale Phänomene ist, eine Art XD-Projektion, die unser wachsendes Wissen über die soziale Welt zeigt. Dementsprechend braucht eine angemessene Erforschung von Geld dringend multidisziplinäre Grundlagen, d. h. die Anwendung soziologischer, ökonomischer, politisch-anthropologischer und anderer intellektueller Traditionen. Aber selbst wenn wir für einige analytische Zwecke den soziologischen Ansatz isolieren würden, müsste er zu breit sein, um nur ein einziges Forschungsmodell zu enthalten. Der Streit hatte am wenigsten zwei Tendenzen aufgezeigt: die Spezialisierung der Modelle und die Extraktion eines einheitlichen sozialen Geldmodells. Letzteres repräsentiert einen engeren relationalen Ansatz als eine zentrale soziologische Interpretation von Geld. Grundsätzlich hatte der Streit die Akzeptanz mehrerer Möglichkeiten der Geldsoziologie zur Verbesserung gebracht.

Man muss die Krisenprozesse des globalen Finanzwesens berücksichtigen, die soziologische Interessen zum Geld verstärkten, aber in einen praktisch abhängigen Wasserlauf lenkten. So präsentierte der europäische elektronische Newsletter „Economic Sociology“ in den letzten Jahren ein deutliches Wachstum an Veröffentlichungen zu Finanz- und Geldprozessen (siehe: Economic Sociology). Die andere bedeutende Tendenz innerhalb der soziologischen Untersuchung von Geld besteht in der Erweiterung des Forschungshorizonts (Leyshon und Thrift, 1997; Hart, 2000, Cohen, 2004). Aber die breite soziologische Gemeinschaft wurde in ihren Erkenntnissen über Geld und Finanzen raffinierter. In seiner späteren Arbeit „Strange money“ wandte sich Nigel Dodd einem Dualismus des Geldsystems zu, das von einem modernen Staat mit einer Verschmelzung öffentlicher und privater Interessen organisiert ist: zwischen Geld als sozial unterschiedlichem Zahlungsmechanismus und Geld als Mittel zur Finanzierung Staatsverschuldung. Er erkannte die Notwendigkeit einer klaren Unterscheidung zwischen Geld und Finanzen, zwischen internationalem Währungssystem und globalem Finanzsystem, zwischen sicherer Wertaufbewahrung gegen eine ungewisse Zukunft und der Verbreitung von Instrumenten, die Risiken ausnutzen. „Geld zeichnet sich durch eine hohe Liquidität und ein geringes Risiko aus, entsprechend den Erwartungen, die sich aus seinem Status als „Forderung an die Gesellschaft“ ableiten – eine Form sozialisierter Schulden“ (Dodd, 2011: 175). Seine Fokussierung auf das Problem der Derivate liefert uns ein Verständnis von Tendenzen, die in neueren Arbeiten von Dick Bryan und Michael Rufferty (Bryan und Rufferty, 2007, 2013) stark vertreten sind. Es geht um Geld als Kapital, das für die Erklärung der neuesten Trends im kapitalistischen Finanzsystem unverzichtbar wurde. Um in diese Richtung zu gehen, ist es notwendig, eine soziologische Vision der gleichwertigen Rolle des Geldes zu entwickeln.

Schließlich wird die politische Geldfrage immer besser erkannt. Dies ist ein Ziel der Geldsoziologie, multiple Verbindungen zwischen Finanzorganisationen mit ihren gesellschaftlichen Konsequenzen zu untersuchen und zu erklären. Inspiriert von der soziologischen Diskussion zeigte Simone Polillo, dass Netzwerke von Währungsproduzenten die Auswirkungen auf beide Ebenen der Gesellschaft berücksichtigen müssen: Mikro- und Makroebene. (Polillo, 2011). Und die jüngsten Debatten zusammenfassend, erkannten Bruce Carruthers und Laura Ariovich den Anstieg der Kreditwirtschaft und damit des Geldwechsels an (Carruthers und Ariovich, 2010). Sie zeigten eine Hinwendung zur soziologischen Erklärung laufender Prozesse innerhalb globaler und lokaler Finanzorganisationen und ihrer alltäglichen Praktiken und Gewohnheiten. Wenn diese Prozesse Millionen erreichen und nur wenige bereichern, wird die Konzeptualisierung von Geld in der Praxis wichtig. Aber die praktische Leistung des Menschen hängt von einer Qualität unserer intellektuellen Geräte ab, nämlich von der Konzeptualisierung von Geld.