handelsblatt.com 2021 Eine Reform der Geldordnung ist unausweichlich – Wenn zusätzliche Schulden kaum noch Wachstum generieren und die Zinsen immer weiter sinken müssen, ist es Zeit für eine Geldreform, meint Daniel Stelter.
Noch nie war die Welt so hoch verschuldet. Nach Berechnungen des Institute of International Finance (IFF) betrug die weltweite Verschuldung im zweiten Quartal dieses Jahres 296 Billionen US-Dollar, 36 Billionen mehr als vor der Coronapandemie. Seit Jahrzehnten wachsen die Schulden deutlich schneller als die Wirtschaftsleistung – vor allem in der westlichen Welt.
Jeder neue Dollar Schulden hat immer weniger belebenden Effekt auf die produzierende Wirtschaft. Zuletzt waren vier Dollar neue Schulden erforderlich, um diese um einen Dollar wachsen zu lassen.
Ausgangspunkt dieser Entwicklung war das Ende der Goldbindung des US-Dollars. Seither befinden wir uns in einer Geldordnung, die faktisch unbegrenztes Schuldenwachstum ermöglicht. Entgegen verbreiteter Meinung bedarf es keiner Ersparnis, um Kredite zu vergeben. Vielmehr schaffen die Banken durch Kreditvergabe neues Geld. Das ist so lange kein Problem, wie diese Kredite produktiven Zwecken dienen.
hier zum Orginal Archiv – GM copy below nb: updated 2001
http://www.geldreform.de/ (= http://userpage.fu-berlin.de/~roehrigw/) bietet an: Ein Online-Archiv mit
Materialien zur Geld-, Zins– und Schuldenproblematik
Diese Site informiert über ‘Geld’ und wie es verbessert werden könnte. Bestehende große wirtschaftliche Probleme könnten wahrscheinlich mit einer anderen Art von Geld vermieden werden.
Das NS-Regime hat mit seiner Parole von der “Brechung der Zinsknechtschaft” der Geldreformbewegung
großen Schaden zugefügt und umfassende Diskussionen zum Thema in der Nachkriegszeit sehr erschwert bzw. verhindert. Bis heute wird das Zinsthema auch von politisch rechts stehenden Bewegungen aufgegriffen.
Hiermit distanziert sich diese Site ausdrücklich von jeder Form von Antisemitismus, Rassismus und Nationalismus!
www.netz-gegen-nazis.com
Im August 2001 erhielt die Site einen Preis der “Stiftung für Reform der Geld- und Bodenordnung” in Höhe von 2000 DM.
Themenverwandte Websites:
www.cgw.de — www.equilibrismus.de — www.inwo.ch — www.inwo.de — www.monetative.org/de — www.nwo.de
www.regionetzwerk.de — www.sffo.de — www.silvio-gesell.de — www.sozialoekonomie.info
www.sozialwissenschaftliche-gesellschaft.de — www.steuerzahler.de — www.stiftung-geld-boden.de
www.woistunsergeld.de — www.zeitschrift-humanwirtschaft.de — wwweitere Links — — — — — — — — — —
Navigation: [ Neues ] — [ Suchen ] — [ Volltexte ] — [ Inflation ] — [ Wörgl ] — [ Regios ] — [ Brakteaten ] — [ Zinsgeschichte ]
[ Zinskritik-Kritik ] — [ Uni-Arbeiten ] — [ Bodenreform ] — [ Audios ] — [ Impressum ]
- NEUES bei http://www.geldreform.de
- Suchen in der Site http://www.geldreform.de
- Motivation, Impressum und ‘Making Of …’
- Themen
- Einführungen
- 2003: Infoblatt der INWO (pdf, ca. 4 Seiten)
- Kostenloses Probeexemplar der Zeitschrift FAIRCONOMY der INWO
- 1999: Werner Onken: Silvio Gesells Leben und Werk im Überblick (html, ca. 8 Seiten)
- 1998: Jürgen Probst: Fehlentwicklungen einer Zinswirtschaft (html, ca. 60 Seiten)
- 1992 (?): Werner Onken: Marktwirtschaft ohne Kapitalismus (html, ca. 6 Seiten)
- 1988: Margrit Kennedy: Geld ohne Zinsen und Inflation (html, ca. 120 Buchseiten)
- 1916: Silvio Gesell: Robinsonade
- 2000: als Japanisches Manga
- Inflation
- Brockhausdefinition: Inflation
- Margrit Kennedy: Interest and Inflation Free Money (1995)
- Fragen der Freiheit; Heft 234 Konjunktur durch Inflation ? (1995)
- Margrit Kennedy: Geld ohne Zinsen und Inflation (1988)
- Regiogeld in Wörgl (1932)
- Unterguggenberger Institut
- 9/2003: Thomas Wendel: Der Geldzauberer (brand eins)
- 06/2003: Peter Müller: Ein paar Prozent Streit (Die Zeit)
- 4/2003: Bayern 2 Radio: Das Geldwunder von Wörgl (mp3, 28 MB)
- 1997: Werner Onken: Schwanenkirchen, Wörgl und andere Freigeldexperimente (html, ca. 30 Seiten)
- 5/1996: Thomas H. Wendel: Das Geldwunder von Wörgl (Spiegel Spezial, 1 Seite)
- 1996: Bernd Senf: Das “Freigeld-“Experiment von Wörgl (html, ca. 4 Seiten)
- 1983: Annette Richter: Das Wirtschaftswunder von Wörgl (html, ca. 4 Seiten)
- 1951: Fritz Schwarz: Das Experiment von Wörgl (html, ca. 80 Seiten)
- 1934: Michael Unterguggenberger: The End Results of The Woergl Experiment
- 1933: Alex von Muralt: Der Wörgler Versuch mit Schwundgeld (html, ca. 15 Seiten)
- Regionale Währungen (heute) und Komplementärwährungen
- Chiemgauer
- www.regiogeld.de
- Rheingold
- Pressedoku: Knochengeld-Berlin im Prenzlauer Berg (1993) Deutsches Historisches Museum in Berlin
- Tobias Schneegans: Diplomarbeit: Umlaufgesicherte Komplementärwährungen – Gelingen und Scheitern in der Praxis (2003, pdf, 76 Seiten, 1.7 MB)
- Erhard Glötzl: Welche Probleme können Komplementärwährungen lösen? (2000)
- Irving Fisher: Stamp Scrip (1933, 113 Seiten)
- Brakteaten
- 6/2000: Paul C. Martin: Das Brakteatenmärchen der Freiwirte
- 12/2000: Eckhard Siemer: Replik auf das Brakteatenmärchen
- 1959: Karl Walker: Die Brakteaten
- 1937: Irving Fisher: Die Brakteaten (aus: “Feste Währung”, Auflage 1937)
- 6/2000: Paul C. Martin: Das Brakteatenmärchen der Freiwirte
- Geld in der Geschichte von Karl Walker, 1959
- Zinsgeschichte
- 2006: Ulrich van Suntum: faz.net: 17.7.2006: Warum gibt es eigentlich Zinsen?
- 2003: Peter Müller in der ZEIT 06/2003: Ein paar Prozent Streit Er wurde gehasst und geliebt, erlaubt und verboten: Eine kleine Geschichte des Zinses
- 1984: Fragen der Freiheit: Der Zins in der Geschichte Zitate aus der Antike bis zur Neuzeit
- Zins und Religion
- 2004 (?): Werner Onken: Theologische Stellungnahmen zur Problematik von Geld, Zins und Bodeneigentum (pdf, 8 Seiten)
- 1994: Peter Hiltbrand: Geld, Zins und Natur in der heutigen Marktwirtschaft im Lichte neuerer Kritiker, (Uni Bern, Theologie)
- 1989: Roland Geitmann: Bibel Kirchen Zinswirtschaft
- 1988: Hans G. Ulrich: Das Zinsnehmen in der christlichen Ethik – Historische und gegenwaertige Perspektiven
- 1745: Papst Benedikt XIV: Vix Pervenit Enzyklika; Über den Wucher und andere ungerechte Gewinne;
- Der Zins im Kreuzfeuer
- 11/1993: Otmar Issing: Der Zins und sein moralischer Schatten (FAZ)
- 1994: Werner Onken: Zins als Angelpunkt von Wirtschaft und Moral
- 1994: Tristan Abromeit: Der Zins im Schatten des gesellschaftlichen Bewußtseins
- 1994: Helmut Creutz: Die Schatten des Zinses sind nicht nur unmoralisch
- Kritik der Zinskritik
- 2006: Gerhard Rösl: Regionalwährungen in Deutschland – Lokale Konkurrenz für den Euro? (pdf, Deutsche Bundesbank, 72 Seiten)
- 2/2005: Gerhard Rösl: Regionalgeld in Deutschland Lokale Konkurrenz für den Euro? (pdf, 3 Seiten, Bundesbankmagazin)
- 2004: Elmar Altvater: Eine andere Welt mit welchem Geld?
Über neoliberale Kritik der Globaliserungskritik, unbelehrbare Ignoranz und Gesells Lehre von Freigeld und Freiland (pdf, 38 Seiten)- Replik: Ralf Becker: Von einer Ideologie der Knappheit zu einer Realität des Genug für Alle
Eine Stellungnahme zum Aufsatz von Elmar Altvater (pdf, 10 Seiten) - 1.8.2004: Replik: Werner Onken: Fuer eine andere Welt mit einem anderen Geld (pdf, 17 Seiten, und hier die HTML-Version)
Sind die Geldreformer wirklich Antisemiten und deshalb ‘unwillkommene Trittbrettfahrer’ der Globalisierungskritik?
Beitrag zur Attac-Sommerakademie in Dresden
- Replik: Ralf Becker: Von einer Ideologie der Knappheit zu einer Realität des Genug für Alle
- 2004: Peter Bierl: Schwundgeld, Menschenzucht und Antisemitismus Die Tauschringe, die Lehre des Silvio Gesell und die Antiglobalisierungsbewegung (pdf, 24 Seiten)
- 12/2004: Replik von Werner Onken: Stellungnahme zu Peter Bierls Diffamierungen
- 9/2005: Werner Onken: Silvio Gesell im IDGR-Lexikon gegen Rechtsextremismus
- 2002: Klaus-Peter Schleisiek; Übliche Einwände gegen die freiwirtschaftliche Geldreform mit Entgegnungen (pdf, ca. 20 Seiten)
- 2000: Benjamin Franksen: Die gesellige Läuterung des Kapitalismus marxist. Kritik der Freiwirtschaft und eine Erwiderung
- 2000: Nadja Rakowitz: Religion des Vulgären – Silvio Gesells “Natürliche Wirtschaftsordnung” (pdf, 13 Seiten)
- 6/2000: Paul C. Martin: Das Brakteaten-Märchen der Freiwirte
- 12/2000: Replik von Eckhard Siemer auf P.C. Martin: Das Brakteaten-Märchen der Freiwirte
- 1998: Eduard Leemann in “Dynamik des Geldes” über Gesell und Steiner
- 1997: Jutta Ditfurth: Entspannt in die Barbarei
- 1998: Eine Entgegnung findet sich bei Klaus Schmitt: Entspannen Sie sich, Frau Ditfurth!
- 1997: Gerhard Niederegger: “Das Freigeldsyndrom” (Für und wider ein alternatives Geldsystem) (Auszug Seite 56-59)
- 1997: Replik von Helmut Creutz über Das Freigeldsyndrom von Gerhard Niederegger (ca. 20 Seiten)
- 1996: Otto Schily: Flora, Fauna und Finanzen
- 2005: Replik von Stephan Geue
- 1996: Bernd Senf: Kritik und offene Fragen der Freiwirtschaftslehre (ca. 5 Seiten)
- 1991: Helmut Creutz: Wie stichhaltig sind die Einwände gegen eine Geldreform? (html, ca. 15 Seiten)
- 1986: Jürgen Kaun: Kritik der freiwirtschaftlichen Geld- und Zinstheorie
- 1936: John Maynard Keynes: Gestempeltes Geld
- 1933: Fritz Schwarz: 100 Einwände und Bedenken gegen Freiland – Freigeld
- Bodenreform:
- 8/2004: Marcel Liner: Die Bodenbesteuerung in der Schweiz (pdf, 42 Seiten)
- 1997: Roland Geitmann: Bibel, Kirchen und Bodeneigentum (pdf, 16 Seiten)
- 1997: Werner Onken: Henry George – ein Sozialreformer des Gedankens und der Tat (Fragen der Freiheit)
- 1916: Silvio Gesell: Die Natürliche Wirtschaftsordnung (html, ca. 380 Seiten) pdf (285 Seiten, ca. 1.4 MB)
- 1912: Henry George: Fortschritt und Armut (pdf)
- 1798 (!): Thomas Paine: Ein Plan zur Verbesserung der Lage der gesammten Menschheit Originaltitel: “Agrarian Justice”, dt.: “Agrarische Gerechtigkeit”
Neustreliz: bey dem Hofbuchhändler Michaelis (pdf, 36 Seiten, ca. 19 (!) MB) - Archiv für Geld- und Bodenreform ca. 3000 Nachweise
- Universitäre Arbeiten zum Thema (Seminar-, Diplom-, Magister-, Doktorarbeiten)
- 2004/2005: Linda Kochmann: “Regiogeld” – Alternativgeld zur Förderung der regionalen Wirtshaftsentwicklung (Seminararbeit, html)
- 9/2003: Norbert Rost: Eine experimentelle Überprüfung der Aussagen der Freiwirtschaftslehre Diplomarbeit, TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften,
Lehrstuhl für Managerial Economics, Prof. Dr. habil. Lehmann-Waffenschmidt (pdf, 2.6 MB, 105 Seiten) - 2003: Roland Wirth: Flyer: Marktwirtschaft ohne Kapitalismus Eine Neubewertung der Freiwirtschaftslehre aus wirtschaftsethischer Sicht
Doktorarbeit, St. Gallen (pdf, Verlagsflyer, 0.1 MB) - 2003: Tobias Schneegans: Umlaufgesicherte Komplementärwährungen – Gelingen und Scheitern in der Praxis (pdf, 1.7 MB, 76 Seiten)
- 2003: Manuel Hafner und Simon Pavlovic: Zinsproblematik Maturaprojektarbeit, (pdf, 61 Seiten)
- 2001: Arno Schelle: Das Problem des Zinsnehmens in der Theologie und Wirtschaft
Examensarbeit Uni Hannover, Institut fuer Religionspaedagogik (Link auf Inhaltsverzeichnis) - 2001: Gebhard Ottacher: Das Schwundgeldexperiment von Woergl/Tirol 1932/33
Universitaet Wien (Link auf Inhaltverz.; Volltext kostet 198 EUR!) - 1994: Peter Hiltbrand: Geld, Zins und Natur in der heutigen Marktwirtschaft im Lichte neuerer Kritiker Uni Bern, Akzessarbeit im Fach Ethik (html)
- Was der Brockhaus zu sagen hat über:
- Was Wikipedia zu sagen hat über:
- Tauschringe
- Digitales Geld
- Gedichte + Romane
- Archiv für Geld- und Bodenreform ca. 3000 Nachweise
- Einführungen
Englische Texte- http://www.reinventingmoney.com/
- Margrit Kennedy: Why Do We Need Monetary Innovation? (pdf, 20 Seiten)
- Helmut Creutz: The Money Syndrome
- 2000: Werner Onken: A Market Economy without Capitalism
- 2000: Eiichi Morino: A Story of Robinson Crusoe (by Silvio Gesell) as a Manga
- 1998: Jürgen Probst: Aberrations of an interest-based economy
- 1995: Erhard Glötzl: The How and Why of a New Monetary System
- 1995: Margrit Kennedy: Interest and Inflation Free Money
- 1990: Dieter Suhr: The Neutral Money Network
- 1941: Vincent C. Vickers: Economic Tribulation
- 1934: Michael Unterguggenberger: The End Results of The Woergl Experiment
- 1933: Irving Fisher: Stamp Scrip
- 1920 (?): Silvio Gesell: Natural Economic Order
- Audios
- 19.5.2006: SWR: Rolf Cantzen: Silvio Gesell und die Freiwirtschaftslehre (mp3, swr2-Radio)
- 10.8.2003: Deutschlandfunk: Helmut Creutz, Autor des Buches “Das Geldsyndrom” Mitschrift des Interviews
- 4/2003: Bayern 2 Radio: Das Geldwunder von Wörgl 28 MB
- 23.7.2002: Deutschlandfunk: Gaby Weber: Tauschhandel in Argentinien Manuskript der Sendung
- 16.4.2000: Deutschlandfunk: M. Kennedy
- 1995: ORF Radiokolleg: Geld frisst Welt
- Wera Wendnagel: … erzählt über ihren Vater Rudi Hoell Freiwirt in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts
- Volltextarchiv
- alphabetische Gesamtliste
- Tristan Abromeit
- Juan Acratillo:
- Elmar Altvater
- Eine andere Welt mit welchem Geld?
Über neoliberale Kritik der Globalisierungskritik, unbelehrte Ignoranz und Gesells Lehre von Freigeld und Freiland (pdf, 38 Seiten)- Replik: Ralf Becker: Von einer Ideologie der Knappheit zu einer Realität des Genug für Alle
Eine Stellungnahme zum Aufsatz von Elmar Altvater (pdf, 10 Seiten) - Replik: Werner Onken: Fuer eine andere Welt mit einem anderen Geld (pdf, 17 Seiten, und hier die HTML-Version)
Sind die Geldreformer wirklich Antisemiten und deshalb ‘unwillkommene Trittbrettfahrer’ der Globalisierungskritik?
Beitrag zur Attac-Sommerakademie am 1.8.2004 in Dresden
- Replik: Ralf Becker: Von einer Ideologie der Knappheit zu einer Realität des Genug für Alle
- Eine andere Welt mit welchem Geld?
- Günter Bartsch:
- Text ueber Helmut Creutz
- Die NWO-Bewegung Silvio Gesells Geschichtlicher Grundriss 1891 – 1992/93; 350 Seiten;
- Ralf Becker:
- Nachhaltige Entwicklung braucht Geldmarktreform (pdf, 6 Seiten, 2003)
- Benedikt XIV:
- Hermann Benjes
- Thomas Betz:
- Führen veränderte Rahmenbedingungen der Wirtschaft zu ethischem Handeln der Wirtschaftsteilnehmer? (2005, pdf, 17 Seiten, 140 kB)
- The Property Theorie of Bethell, Pipes and de Soto: Similarities and Differences in Emphasis to the Approach of Heinsohn, Stadermann and Steiger (2004)
- Über Thomas Betz: Gibt es einen klassischen Wirtschaftswissenschaftler, der “kulturell kreativ” ist?
- Was der Euro wirklich soll und was eine internationale Währung wirklich sollte (HTML) (hier als PDF)
- 10 Jahr keine Einheit
- Über E.F. Schumacher: Small is beautiful
- Über B. Lietaer: Das Geld der Zukunft
- Über H.C. Binswanger: Geld und Magie
- Über Heinsohn / Knieper / Steiger: Menschenproduktion Allgemeine Bevölkerungstheorie der Neuzeit
- Keynes: International Clearing Union Modell für den Markt von morgen
- Thesen zu Keynes: International Clearing Union
- Über Hans-Werner Sinn: Ist Deutschland noch zu retten? (2004)
- Über Heinsohn / Steiger: Eigentum, Zins und Geld (2003)
- Bei Bundespraesident Johannes Rau (2002)
- Über Bernd Senf: Die blinden Flecken der Ökonomie (2002)
- Über Stadermann / Steiger: Allgemeine Theorie der Wirtschaft (2002)
- Eigentum und Entwicklung: Eigentumsrecht und ökonomisches Entwicklungspotential (2001)
- Globalisierung des Geldes (1999)
- Deutsche Bundesbank:
- Der DM-Bargeldumlauf – von der Währungsreform zur Europäischen Währungsunion (pdf, 17 Seiten, 2002)
- Hans R.L. Cohrssen:
- Arbeiten mit Irving Fisher (pdf, 24 Seiten, 1991)
- Erinnerungen an den Börsenkrach von 1929 (1980)
- Otto Conrad:
- Die Unhaltbarkeit der Lehre von den drei Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital (Auszug aus: Die Todsünden der Nationalökonomie, pdf, 6 Seiten, 1934)
- Helmut Creutz
- 16.11.2006: taz: “Wir brauchen regionales Geld”
- 11/2005: 30 Prozent Zinsen im Bier? – Hier die Fakten
- 2004: Die 29 Irrtümer rund ums Geld Inhaltsverzeichnis
- 10.8.2003: Interview Deutschlandradio Mitschrift
- Ausstellung: Gerechtes Geld – Gerechte Welt
- 2/2003: Deflation – Ein Gespenst geht um! (Contraste)
- 2002: Vollgeld und Grundeinkommen (Zeitschrift für Sozialökonomie, 5 Seiten)
- 1997: über: “Das Freigeldsyndrom” (html)
- 7/1996: Die Kassen sind leer – Wo ist das Geld? (Gewerkschaftszeitung IG Medien)
- 30.5.1996: Wo sind die Millionen? (TAZ)
- 1995: Läßt sich der Geldumlauf durch eine dosierte Inflation sichern? (html)
- 1994: Wie stichhaltig sind die Einwände gegen eine Geldreform? (html, ca. 20 Seiten)
- 1993: Das Geldsyndrom (html, Buch, ca. 450 Seiten, ca. 80 Grafiken)
- 1984: Wir brauchen ein anderes Steuersystem (html, ca. 35 Seiten)
- Eduard Daladier: (franz. Ministerpräsident)
- Jutta Ditfurth
- Kritik: Inhalt: Entspannt in die Barbarei: Esoterik, (Öko-) Faschismus und Biozentrismus (1997)
- Kritik: Silvio Gesell, die Freiwirtschaftslehre und ihre AnhängerInnen
- Replik auf die Kritik: Klaus Schmitt: Entspannen Sie sich, Frau Ditfurth!
Über das Faszinosum Menschliche Dummheit und den Versuch, den Faschismus mit faschistischen Methoden zu bekämpfen (1998)
- Replik auf die Kritik: Klaus Schmitt: Entspannen Sie sich, Frau Ditfurth!
- Andreas Eschbach:
- Christoph Freydorf:
- 10/2009: Ordnungspolitische Überlegungen zu einer gleichberechtigten, freiheitlichen und effizienten Nutzung der natürlichen Ressourcen (pdf, 157 Seiten, 1.2 MB)
Ist Privateigentum an natürlichen Ressourcen tatsächlich eine notwendige Voraussetzung für Privatwirtschaft und Markt?
Kritik am liberalen Paradigma und Entwurf einer alternativen Regulierung mit gleichverteilter Ressourcen-Währung
- 10/2009: Ordnungspolitische Überlegungen zu einer gleichberechtigten, freiheitlichen und effizienten Nutzung der natürlichen Ressourcen (pdf, 157 Seiten, 1.2 MB)
- Irving Fisher:
- Die Brakteaten (1937)
- Stamp Scrip (1933)
- Roland Geitmann:
- Der Inflationsausgleich im Zins (html, 1995)
- Bibel, Kirchen und Zinswirtschaft (html, 1989)
- Henry George:
- Fortschritt und Armut (1912)
- Silvio Gesell:
- http://www.silvio-gesell.de/
- Buch: Die Natürliche Wirtschaftsordnung; (html, ca. 380 Seiten, 1916) pdf / 1,4 MB
- Die Natuerliche Wirtschaftsordnung auf Japanisch (pdf, 354 Seiten, 2 MB)
- The NATURAL ECONOMIC ORDER
- El Orden Económico Natural
- Erhard Glötzl:
- Hugo Godschalk:
- + Malte Krüger: Herausforderung des bestehenden Geldsystems im Zuge seiner Digitalisierung (1998)
- + Dieter Suhr: Optimale Liquidität (1986)
- Manuel Hafner und Simon Pavlovic:
- Zinsproblematik (2003)
- Gunnar Heinsohn / Otto Steiger:
- Inhaltsverzeichnis: Eigentum, Zins und Geld Ungelöste Rätsel der Wirtschaftswissenschaft (2002)
- Yasuyuki Hirota:
- Joseph Huber:
- 2009: www.monetative.de
- 2004: Reform der Geldschöpfung (pdf, 31 Seiten)
- 2002: Helmut Creutz über “Vollgeld”
- 2001: Seigniorage Reform and Plain Money (pdf, 9 Seiten)
- 2001: Reform der Geldschöpfung – Wiederherstellung des staatlichen Geldregals durch Vollgeld
- 2000: Creating New Money. A monetary reform for the information age (pdf, 107 Seiten)
- 1999: Plain Money (pdf, 60 Seiten)
- 1998: Inhaltsverzeichnis: Vollgeld – Beschäftigung, Grundsicherung und weniger Staatsquote durch eine modernisierte Geldordnung
- 1998: Flyer “Vollgeld”
- Margrit Kennedy:
- Für einen neuen Geldpluralismus; Doku des Symposiums vom Juni 2000
- Interest and Inflation Free Money (1995)
- Buch: Geld ohne Zinsen und Inflation; (html, ca. 120 Seiten, 1988)
- John Maynard Keynes
- Peter Knauer:
- Arbeitslosigkeit durch einen Systemfehler unseres Geldes? (html, ca. 10 Seiten, 1997)
- Thomas Koudela:
- Bernard Lietaer:
- Abraham Lincoln:
- Zitat: Arbeit und Kapital (1861)
- Dirk Löhr:
- 2005: Eigentumsrechte und Allokationseffizienz – Zur Rechtfertigung alter und neuer Privilegien durch die Wirtschaftswissenschaft (Fragen der Freiheit, pdf, 35 Seiten)
- 2003 (?): Ausweg aus der Krise: Neutrale Liquidität (pdf, 5 Seiten)
- 1997: Urmonopole, intertemporale soziale Kosten und nachhaltiges Wirtschaften
- Wolf Lotter:
- Christopher Mensching:
- Umlaufsicherung und Geldsystem – Zur Notwendigkeit einer doppelten Geldreform (pdf, 7 Seiten, Zeitschrift für Sozialökonomie, 2005)
- Geldhortung als Nachfrageausfall in der Stromgrößensphäre (pdf, 8 Seiten, Zeitschrift für Sozialökonomie, 2004)
- Erich Mühsam:
- Nachruf zum Tode Gesells (1930)
- Norbert Olah:
- Die soziale Frage: Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit Preisgekrönter Essay aus dem Jahr 2001
- Werner Onken:
- 2004: Stellungnahme zu Peter Bierls Diffamierungen
- 2004: Fuer eine andere Welt mit einem anderen Geld Sind Geldreformer wirklich Antisemiten? (ca. 12 Seiten)
- 1999: Silvio Gesell und die Natürliche Wirtschaftsordnung
- 1997: Schwanenkirchen, Wörgl und andere Freigeldexperimente (html, ca. 30 Seiten)
- 1997: Henry George – ein Sozialreformer des Gedankens und der Tat
- 1994: Der Zins als Angelpunkt von Wirtschaft und Moral (html, ca. 5 Seiten)
- 1992 (?): Marktwirtschaft ohne Kapitalismus (html, ca. 6 Seiten)
- 1990: Offener Brief an die ReformerInnen in Osteuropa (pdf, 18 Seiten, Grafikformat)
- Archiv für Geld- und Bodenreform ca. 3000 Nachweise
- Klaus Popp:
- Das Märchen vom guten Zins (Buchwerbung, 2006)
- Zinswahnsinn ca. 160 Seiten
- Jürgen Probst:
- Fehlentwicklungen einer Zinswirtschaft (html, 56 Seiten, 1998)
- Urjo Rey:
- F.E. Ricardo:
- Norbert Rost:
- http://www.regionales-wirtschaften.de/
- 10.2.2005: Der schleichende Tod einer Währung Telepolis
- 16.1.2005: Arbeits- und Kapitaleinkommen Telepolis
- 19.9.2004: Ist mit Harz IV ein Wirtschaftswunder zu erwarten? Telepolis
- 6.6.2004: Der Sozialstaat ist nicht mehr finanzierbar Telepolis
- 3.5.2004: Regionales Geld fuer ein Europa der Regionen Telepolis
- 29.2.2004: Junkie Business Telepolis
- 27.1.2004: Kreislaufkollaps Telepolis
- 16.12.2003: Geldknappheit im Kapitalismus Telepolis
- 23.9.2003: Kapitalismus ist Krieg Telepolis
- 2.8.2003: Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefaelscht hast Telepolis
- 30.5.2003: Wachstum, Wachstum über alles Telepolis
- 22.5.2003: Die Politik fordert Reformen – doch eigentlich dreht sie sich im Kreise Telepolis
- 12.3.2003: Schöne neue Wirtschaftswelt Telepolis
- 1.3.2003: Alles fuer den Markt, nichts fuer den Menschen Telepolis
- 12.2.2003: Wie erpressbar sind Regierungen? Telepolis
- 2003: Eine experimentelle Überprüfung der Aussagen der Freiwirtschaftslehre pdf, Diplomarbeit, 105 Seiten, 2.6 MB
- Bertrand Russell:
- Zitate über “Wucher” und “Zins” (1950, aus: “Philosophie des Abendlandes”)
- Otto Schily:
- Klaus Schmitt:
- Entspannen Sie sich, Frau Ditfurth! (html, ca. 50 Seiten, 1998)
- Buch: Silvio Gesell – “Marx” der Anarchisten? (html, ca. 300 Seiten, 1989)
- Tobias Schneegans:
- Umlaufgesicherte Komplementärwährungen – Gelingen und Scheitern in der Praxis (pdf, 2003, 76 Seiten, 1.7 MB)
- Fritz Schwarz:
- synergia verlegt Fritz Schwarz seit 2007 neu
- Res Strehle über die Neuauflage “Morgan – der ungekrönte König der Welt”
- 1951: Das Experiment von Wörgl (html, ca. 80 Seiten)
- 1933: Morgan – der ungekrönte König der Welt (pdf, 38 Seiten)
- 1933: 100 Einwände und Bedenken gegen Freiland – Freigeld (Broschüre 120 Seiten; Bern)
- Bernd Senf
- Der Nebel um das Geld (1996) darin:
- Zinssystem und Staatsbankrott (html, ca. 10 Seiten, 1996)
- Joachim Starbatty:
- Georg Simmel:
- Philosophie des Geldes 1920, Inhaltsverzeichnis
- Dieter Suhr:
- 1990: Leben und Werk von Dieter Suhr
- 1990: Netzwerk neutrales Geld (html, ca. 25 Seiten) Zahlungsnetzwerk Neutrales Geld Realisierung der Suhr’schen Theorie ?
- 1990: The Neutral Money Network (html)
- 1988: Der Kapitalismus als monetäres Syndrom (html, ca. 100 Seiten)
- 1986: Suhr/Godschalk: Optimale Liquidität (html, ca. 160 Seiten)
- 1983: Auf Arbeitslosigkeit programmierte Wirtschaft (html, ca. 20 Seiten)
- 1983: Geld ohne Mehrwert (html, ca. 140 Seiten)
- 1983: Geldordnungspolitik aus der Sicht des Grundgesetzes
- 1982: Die Geldordnung aus verfassungsrechtlicher Sicht
- Max Vollkommer:
- Wera Wendnagel:
- Roman: Mama Moneta oder die Frauenfolge; Kapitel I und Kapitel V (1990)
- Audio: Erzählung über die 30-er Jahre des 20. Jahrhunderts
- Karl Walker:
- Buch: Das Geld in der Geschichte; (html, ca. 140 Seiten, 1959)
- Die Technik der Umlaufsicherung des Geldes (1952)
- Roland Wirth:
- Marktwirtschaft ohne Kapitalismus (2003, Doktorarbeit, pdf, 1kB, Verlagsflyer)
- Die Zeit:
- Gerhard Senft: Marktwirtschaft ohne Kapitalismus (1992/93)
- weitere
- Historische Texte:
- Georg Blumenthal: Mammons Sturz (Gedicht von 1912)Die Befreiung von der Geld- und Zins-Herrschaft (1916, pdf, 102 Seiten)
- Werner Schmid: Was ist FFF ? (Broschüre; Zürich 1937)
- Theseus: Vom Unsinn und von den Verbrechen des Zinses, dem Haupturheber der Kriege und Revolutionen
(Broschüre 40 Seiten; ohne Ort; Selbstverlag; ca. 1970)
- Kommunikation
- Termine
- Was ist noch zu tun? Mitarbeitsmöglichkeiten
- weiterführende Links
- Zugriffsstatistiken dieser WWW-Seiten
- Web-Logbuch (Entwicklung dieser Web-Site)
- Zinseszinsrechner
- Zinsuhr des Bundes der Steuerzahler