HETERO MACRO – Schwarze Null Widerstand

HETERO MACRO – Schwarze Null Widerstand – Deutsche Heteros und ökonomische Dissidenten    

siehe auch  >DeGrowth auf Deutsch   >Geldforschung   >“Stupid German Money”


zum Thema : Deutsche Ordo Ortho Oekonomie

soziopolis/gg 3-2022 …”…gerade der deutsche Diskurs zu Haushalts- und Geldpolitik scheint von den oben genannten geldtheoretischen Entwicklungen nahezu vollständig abgekoppelt. Die alte Bundesbank, seit den 1970er-Jahren Speerspitze der ordoliberalen Gelddisziplinierung, befindet sich zunehmend auf einem einsamen Sonderweg. Während die Londoner Finanzpresse ein offenes Gespräch über Möglichkeiten monetärer Staatsfinanzierung führt und hochrangige amerikanische Kongressabgeordnete die Notenbanker der Federal Reserve mit Fragen zur Modern Monetary Theory (MMT) löchern, dominieren in Deutschland weiterhin die Unantastbarkeit der Schuldenbremse und Sorgen um den deutschen Sparer die Schlagzeilen und Talkshows. Die Inflation im Zuge der Pandemie dient vielen Kommentatoren zudem als rückversichernde Bestätigung ihrer langjährigen Kritik an der vermeintlich unverantwortlichen Politik des billigen Geldes der Europäischen Zentralbank (EZB). In all diesen Diskussionen hat die globale Finanzkrise – zweckmäßig reduziert zu einer Moralgeschichte über die Gier von Bankern und die Exzesse des US-amerikanischen Kapitalismus – kaum einen Abdruck hinterlassen. Noch immer liegt der Schatten der späten 1990er-Jahre über den geldpolitischen Debatten der Berliner Republik.”…


cambridge.org  10/2021  THE GERMAN ANTI-KEYNES? ON WALTER EUCKEN’S MACROECONOMICS
Lars P. Feld, Ekkehard A. Köhler, Daniel Nientiedt

The work of Walter Eucken (1891–1950), founder of German ordoliberalism, is often described as being in direct opposition to that of John Maynard Keynes. Our paper challenges this claim by making two main arguments. First, we show that Eucken supported a proto-Keynesian stimulus program at the height of the Great Depression, the so-called Lautenbach plan of 1931. Second, we analyze his critique of full employment policy, which reveals that Eucken’s approach to solving macroeconomic problems is fundamentally different from, if not necessarily contrary to, that of Keynes.


cusanus-hochschule.de/PDF   2019  Stephan Pühringer, Walter Otto Ötsch  Die Wirkmacht der „Liebe zum Markt“ Zum anhaltenden Einfluss ordoliberaler ÖkonomInnen-Netzwerke in Politik und Gesellschaft


voxeu.org  2016  German macroeconomics: The long shadow of Walter Eucken  Peter Bofinger

At first sight, it is difficult to explain why the macroeconomic debate and macroeconomic policy in Germany differ considerably from other countries, despite the same academic textbooks and models being used as elsewhere. This column explains how a specific paradigm of macroeconomics, developed by Walter Eucken and diametrically opposed to Keynesian economics, is behind the German formal theoretical apparatus. The success of German macroeconomic policy can be attributed to the openness of the German economy, which allows it to benefit from macroeconomic policies pursued in other major countries.


update 2023


PETER BOFINGER

As a member of the Sachverständigenrat 2004-19, Peter Bofinger was the “one and only” Post-Keynesian  who issued 26 of the Council’s 27 minority votes during his tenure. He has been trying to talk the SPD into abandoning the black zero  for some time.

Uni Wurzburg

webseite NET

weforum

socialeurope.eu/fridays-for-keynesianism

Bofinger  articles

Artikel auf deutsch beim ipg-journal

“Reviving Keynseanism”   01 2020  Abstract:

“Keynesian economics is not dead. Instead, it is in a similar condition to Sleeping Beauty after she pricked her finger on the spindle. A large hedge of thorns has been laid over the original Keynesian building so that it is hardly recognizable today. Keynesian economics has suffered from a failure to sufficiently identify the core of the Keynesian revolution. This paper argues that the core concerns the distinction between real and monetary exchange economies, and that a proper understanding of money’s role requires identifying the mechanisms of the financial system. Doing so reveals the fundamental incompatibility between real and monetary analysis.

‘Fridays for Keynesianism’  02 2020     Keynes recognised the key role of the financial system in modern capitalist economies and Peter Bofinger argues the 2008 crisis must bring the demise of neoclassical economics—which still doesn’t.


DIRK EHNTS

ipe.berlin.org

twitter

Dr. rer. pol. Dirk Ehnts is a research assistant at the Chair of European Economics at the TU Chemnitz. Previously, Ehnts was a deputy professor at the European University of Flensburg and a deputy professor of Latin American macroeconomics at the Free University of Berlin. Prior to that, he was a guest lecturer in economics, in particular macroeconomics, money and currency, at the Berlin School of Economics and Law (2012-2014).

Ehnts is a representative of Modern Monetary Theory (MMT) and spokesman of the board of Pufendorf-Gesellschaft e. V. Berlin. He is the author of “Geld und Kredit: Eine €-päische Perspektive” (Metropolis, 2nd edition), which was published in English as “Modern Monetary Theory and European Macroeconomics” by Routledge. A textbook on macroeconomics is in preparation and will probably be published by the end of 2019. Ehnts organised the first European MMT Conference on 1 and 2 February 2019.


HEINER FLASSBECK

WebSeite  Heiner Flassbeck

Neue WebSeite  relevante-oekonomik.com/

WebSeite Makroskop

WebSeite flassbeck-economics.

WebSite BraveNewEurope Flassbeck articles in English

Gescheiterte Globalisierung

“Jenseits der Synthesen des Mainstreams” – GaiaMoney  Notizen und Anmerkungen zu  Heiner Flassbeck’s “Gescheiterte Globalisierung”

Flassbeck Artikel 

 4. October 2019

“Das Deutsche Problem”

“Die Welt hat ein Problem mit Deutschland. In Deutschland will man das aber partout nicht wahrhaben. Deutschland ist zu einem Paradebeispiel für kollektive kognitive Dissonanz geworden.”

“The German Problem”

“The world has a problem with Germany. In Germany, however, people are completely unwilling to admit it. Germany has become a prime example of collective cognitive dissonance.”


MAJA GÖPEL

Mit der Oekonomie Professorin Maja Göpel   hat das Land der Grünen eine Raworth&Nickel   kombinierende Ueberfrau und Videostar. Ihr Bestseller wurde selten breit gelobt (siehe unten).

Maja Göpel  – Unsere Welt neu denken – Eine Einladung

Rezensionen
amazon reinschauen und Rezensionen

“Maja Göpel’s   Buch  ist der gelungene Versuch, Menschheitsgeschichte von der Evolution des Homo sapiens bis zu Greta Thunberg, ökonomische Theorie von Adam Smith bis Thomas Piketty, Umweltforschung und Systemkritik auf knappem Raum in eine kurzweilige Lektüre zu verpacken – und das macht sie gut.“  Frankfurter Allgemeine Zeitung, Jessica von Blazekovic, 14.04.2020


„Nach so viel aus postfaktischem Schwindel geborenen Schwachsinn ist dieses besonnen argumentierende Buch der Ökonomin Maja Göpel für eine Reform unseres Wirtschaftssystems eine wahnsinnig wohltuende Lektüre. (…) Maja Göpels angenehm unaufgeregt geschriebenes Buch hilft, diese neue Realität zu verstehen.“

ARD, Druckfrisch, Denis Scheck, 24.05.2020


“Ein mitreißender Entwurf für radikale Reformen zur Rettung des Planeten.”

EMMA, Andreas Bochers, 30.04.2020


“Irgendwann wurden die zentralen Ideen der englischen Vordenker aus dem Kontext gelöst und zu „vermeintlich universellen Gesetzmäßigkeiten der Ökonomie hochstilisiert“, so Göpels These. Die Gesetzmäßigkeiten dieser „Scheinwelt“ zu durchschauen und zu hinterfragen, darin besteht die Einladung Göpels. Wie eine geduldige Lehrerin versucht sie, die Leser von Kapitel zu Kapitel zu lotsen: mit Wiederholungen („Sie erinnern sich…“) und Zwischenfragen („Wie klingt das für Sie?“) sowie eingängigen Beispielen, anhand derer die Probleme der neoliberalen Welt schnell offensichtlich werden. Ein großes Plus ist in dem Zusammenhang der Verzicht auf die in solchen Büchern eigentlich unvermeidliche Zahlenflut.”

Süddeutsche Zeitung, Robert Probst, 23.03.2020


Maja Göpel videos

“Ein bisschen weniger schnell Richtung rot fahren reicht nicht mehr. Die nächsten 10 Jahre müssen wir die CO2 Emissionen halbieren. Diese Nachhaltigkeitstransformation braucht Innovationskraft und immer wieder den Impuls „das schaffen wir doch“. Dazu gehört ein positives Leitbild. Wie sieht die Landnutzung der Zukunft aus? Wir müssen aber auch prüfen ob wir unsere Ziele erreichen. Hier fehlt bislang ein Managementprozess, sagt Prof. Dr. Maja Göpel in ihrer Keynote. Sie ist Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesregierung „Globale Umweltfragen“. Wenn wir weiter verlässlich wirtschaften wollen und auch Landwirtschaft betreiben, dann müssen wir unser Ökosystem stabilisieren. Dafür braucht es neue Anreize. Aber auch die Frage: Wovon möchten wir uns als Zivilisation verabschieden? Wir sollten auch von Pionieren lernen, von Vorreitern in Sachen Nachhaltigkeit und herausfinden, was sie brauchen, um aus der Nische heraus zu kommen.”


EGMONT KAKAROT HANDTKE

axecorg.blogspot.com/   AXEC: New Foundations of Economics

This blog connects to the AXEC Project which applies a superior method of economic analysis. The following comments have been posted on selected blogs as catalysts for the ongoing Paradigm Shift. The comments are brought together here for information. The full debates are directly accessible via the Blog-References. Scrap the lot and start again―that is what a Paradigm Shift is all about. Time to make economics a science.

To do  “So we really ought to look into theories that don’t work, and science that isn’t science.” (Feynman)  Profit   Neither Classicals, nor Walrasians, nor Marshallians, nor Marxians, nor Keynesians, nor Institutionialists, nor Monetary Economists, nor MMTers, nor Austrians, nor Sraffaians, nor Evolutionists, nor Game theorists, nor EconoPhysicists, nor RBCers, nor New Keynesians, nor New Classicals ever came to grips with profit. Hence, they all fail to capture the essence of the market economy.  Because of this, economists have nothing to offer in the way of a scientifically founded economic policy guidance.


NORBERT HÄRING

amazon.de   2021  Norbert Häring – Endspie des Kapitalismus    goodreads.com

Webseiten   deutsch   english     facebook 

Ein Volkswirt der für eine weniger einseitige und dogmatische Ökonomik wirbt und Geldaufklärung betreibt. Zum Beispiel mit dem Artikel  “Wider den Unsinn von den Strafzinsen: Wie die unkonventionelle Geldpolitik  wirklich funktioniert”

Auf  Haering’s  Webseite kann man u.a. auch  Geldreformer  Helge Peukert lesen der  kürzlich einen Brief schrieb an  (read Peukert’s open letter to Lagarde here)

“Chère Christine …  

… Die EZB ist zum Hauptaufkäufer von Staatsanleihen und auch von einigen privaten Anleihen von Großkonzernen geworden, was deren Kurse schön hochdrückte und sich in den Bilanzen der Kreditinstitute gut machte. Oder diese konnten die Wertpapiere zu guten Preisen an die EZB als Ersatzversicherer weiterverkaufen. So entstand eine monetäre Zentralverwaltungswirtschaft mit völlig verzerrten Preisen und dieses Aufkaufprogramm soll seit Deinem Amtsantritt wiederaufgenommen werden. Ganz nebenbei habt Ihr es geschafft, dass man nicht mehr risikoarm sparen kann. Wer nichtspekulativ sein Geld hält, verliert jedes Jahr Geld. Und die Vermögen der bereits Wohlhabenden, die Aktien, Immobilen usw. besitzen, steigen dank Eurer Geldflutung immer weiter.

Wenn Ihr wirklich nachfragewirksam Geld unters Volk bringen wollt, dann schenkt doch jedem Bürger ein paar tausend Euro (Helikopter-Geld), ihr könnt und dürft das. Das wäre mal nicht Umverteilung nach oben. Aber ihr bildet ja eine Interessengemeinschaft mit (Groß)Banken und dem Politestablishment, das hätten wir fast vergessen.”


ULRIKE HERRMANN gg Seite hier

siehe auch > taz.de/Ulrike-Herrmann/gg-NeueWirtschaft 1/22gg-NeueWirtschaft 6-21


HARALD SCHUMANN

Bekannt wurde Schumann Ende der 1990er Jahre mit dem von ihm und Hans-Peter Martin verfassten Bestseller Die Globalisierungsfalle.  Der Sozialwissenschaftler  und ehemalige SPIEGEL Redakteur ist heute Wirtschaftsjournalist beim tagespiegel.

WebSeite  tagesspiegel

Schumann video channel

Schumann talks to Krugmann 2015

The Secret Bank Bailout (HD 1080p) | German TV Award 2013  watch you tube video

50 billion euros in Greece, 70 billion euros in Ireland, 40 billion euros in Spain – one Euro-country after another is forced to support its banks with huge sums of money in order to equalize the losses incurred by money worldwide from bad loans. But where do the billions go anyway? Who are the beneficiaries? With this simple question the award-winning business journalist and nonfiction author Harald Schumann travels across Europe and gets surprising answers. The rescued are not in the poorer Euro states – unlike commonly believed – but mainly in Germany and France. A large part of the money ends up with the creditors of the banks that want to be saved or must be saved. And although these investors have obviously made bad investments, they are – against all logic of the free market economy – protected at the expense of the general public against any losses. Why? Who gets the money? Actually, simple questions, but that regard the core of European identity. Maybe the most passionate film on the banking crisis.


MICHAEL STÖCKER

Michael Stöcker ist Diplom-Handelslehrer und hat über 10 Jahre das Thema Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen mit dem Schwerpunkt Geld und Geldpolitik an der Europäischen Wirtschafts- und Sprachenakademie unterrichtet.

Blog zinsfehler.com

WebSeite makronom

Stöcker Artikel :   14 Argumente für ein zentralbankfinanziertes Bürgergeld

“Lösungsvorschläge für die europäischen Probleme gibt es viele. Allerdings setzen sie meist auf einen schrittweisen Reformprozess, der über mehrere Jahre andauern würde – und diese Zeit haben wir wohl nicht mehr. Vielmehr braucht es jetzt ein zentralbankfinanziertes Bürgergeld, um den politischen Spaltungsprozess aufzuhalten.”

Stöcker zum Geld hier


FRIEDERIKE SPIECKER

www.fspiecker.deflassbeck-economics.comwirtschaftsdienst.eu


JENS SÜDEKUM

Jens Südekum.home     hhu.de  UNI Düsseldorf

Professor fuer International Economics an der Uni  Düsseldorf.

Neben “… Bofinger “…stützt sich auch Jens Südekum,  Professor für Wirtschaftswissenschaften an der UNI Düsseldorf, auf Prämissen von MMT und hat das gerade zur Verteidigung der Corona-Maßnahmen ins Spiel gebracht.”  Heinrich Haferkamp   Siehe  Interview Stefan Schulz/Tilo Jung (ab 4:58)

FAZ  “Der Ökonom der Mächtigen oder” VON PATRICK BERNAU

articles

COVID-19 economic crisis: Europe needs more than one instrument


CARL CHRISTIAN VON WEIZÄCKER

C C von Weizäcker  is an “Austrian” dissident who recently published

“Sparen und Investieren im 21. Jahrhundert – Die Große Divergenz

“Die deutsche Schuldenbremse ist nicht kompatibel mit einem dauerhaft stabilen Euro. „Neues Denken“ erfordert: In der Keynes-Welt mit dauerhaft niedrigen Zinsen sind Staatsschulden und Preisstabilität nicht mehr Konkurrenten, sondern Verbündete.” (mehr hier lesesn) 

Krämer, Bofinger, Hein  and their high powered audience (like Skidelsky) discuss Weizsäcker’s book at the Boeckler Stiftung

The Cambridge–Cambridge controversy on the theory of capital: 50 years after
Capital and time: Hicks and Böhm-Bawerk modernized.  Carl Christian von Weizsäcker


siehe auch   > Geldforschung    > “Stupid German Money”


Ä/ä, Ö/ö, Ü/ü.