taz.de/Ulrike-Herrmann/ – de.wikipedia.org/wiki/Ulrike_Herrmann
siehe auch > – gg-NeueWirtschaft 1/22 – gg-NeueWirtschaft 6-21
Ulrike Herrmann ist ausgebildete Bankkauffrau und hat an der FU Berlin Geschichte und Philosophie studiert. Ihr neuestes Buch ist gerade erschienen: “Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind” (Westendverlag). Von ihr stammen auch die Bücher „Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht“ (Piper 2012) sowie „Der Sieg des Kapitals. Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen“ (Piper 2015) und “Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Die Krise der heutigen Ökonomie – oder was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können” (Piper 2018).

Wie die Deutschen wirklich reich wurden – Deutschland ist reich, aber die gängigen Erklärungen sind falsch. So soll Ludwig Erhard der „Vater“ des Wirtschaftswunders gewesen sein – in Wahrheit war er ein unfähiger Ökonom, ein Profiteur im Dritten Reich und ein Lügner. Die Bundesbank war angeblich die unbestechliche „Hüterin der D-Mark“ – tatsächlich hat sie Millionen in die Arbeitslosigkeit geschickt und die deutsche Einheit fast ruiniert. „Soziale Marktwirtschaft“ klingt nach sozialem Ausgleich, doch begünstigt werden die Reichen. Auch die permanenten Exportüberschüsse haben Deutschland nicht voran gebracht, sondern geschadet. Umgekehrt werden echte Erfolge nicht gesehen: Die Wiedervereinigung war angeblich wahnsinnig teuer. Tatsächlich hat sie keinen einzigen Cent gekostet. Es ist Zeit, sich von den Legenden zu verabschieden. Sonst verpassen wir unsere Zukunft.
Pressestimmen
„Ulrike Herrmann ist eine rasend spannende Wirtschaftsgeschichte gelungen und ein eindrückliches Plädoyer dafür, die alten deutschen Wirtschaftsmärchen endlich zu zerschlagen.“
ARD titel, thesen, temperamente
„Ein famoses Sachbuch … Wenn Ökonomie Sie nicht interessiert, ist dieses Buch sehr zu empfehlen, wenn aber doch – dann erst recht.“
Elke Schmitter im SPIEGEL
„Die Journalistin Ulrike Herrmann nimmt in ihrem Buch die gängigen Mythen von der deutschen Wirtschaft auseinander – vom Wirtschaftswunder über dessen vermeintlichen Vater Ludwig Erhard bis zur Zauberformel von der ’sozialen Marktwirtschaft‘.“
WDR3 Gutenbergs Welt
„Eine ausführliche und hochspannend präsentierte Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik und zugleich ein Kurs in internationaler Finanz- und Wirtschaftspolitik. Herrmann erklärt verständlich, wie sehr Währungsschwankungen, Kursspekulationen und Zinsentscheidungen der staatlichen Notenbanken die Wirtschaft beeinflussen. Wie ein Krimi liest sich ihre Schilderung der Geschichte des Weltwährungssystems.“
NDR Info
„[Ulrike Herrmann] untergräbt stichhaltig den Mythos, das reiche Exportland Deutschland sei ein soziales Musterexemplar und könne auch ohne Europa auf eigenen Beinen stehen.“
Deutschlandfunk „Andruck“
„In ihrem neuen Buch … zerpflückt sie die gängigen Vorstellungen zur deutschen Wirtschaftsgeschichte.“
SRF1 Tagesgespräch
„Herrmann entzaubert den Nimbus von Ludwig Erhard … Sie hat ihr Buch für alle geschrieben, nicht bloß für Professoren.“
Franziska Augstein in der Süddeutschen Zeitung
„Ludwig Erhard, das Wirtschaftswunder, die D-Mark, die Bundesbank: Schein und und Sein klaffen weit auseinander, wenn man die deutsche Wirtschaftsgeschichte auf die Fakten abklopft.“
WDR5 Redezeit
„Wir leben in einem reichen Land. Das sieht auch Ulrike Herrmann in ihrem neuen Buch so. Doch aus ihrer Sicht sind die gängigen Erklärungen dafür falsch. Herrmann erläutert, weshalb Deutschland wirklich zur Wirtschaftsmacht aufstieg.“
Focus Online
„Ein mutiges Debattenbuch, das zum Abschied von Legenden aufruft und wichtige Lektionen für die Zukunft liefert.“
Büchermenschen
„Ulrike Herrmann liest uns schonungslos die Leviten.“
Publik-Forum
„Ihr Buch wirft einen neuen Blick auf die deutsche Wirtschaftsgeschichte.“
verdi publik

amazon.de/ 2016 Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung: Die Krise der heutigen Ökonomie oder Was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können
Die herrschende ökonomische Lehre bildet nicht die Realität ab. Bereits bei Smith, Marx und Keynes hingegen findet sich fast alles, um unser Wirtschaftssystemzu verstehen.« Warum kommt es zu Finanzkrisen? Warum sind die Reichen reich und die Armen arm? Wie funktioniert Geld? Woher kommt das Wachstum? Schon Kinder stellen diese Fragen – aber die Ökonomen können sie nicht beantworten. Viele basteln an theoretischen Modellen, die mit der Realität nichts zu tun haben. Leider kosten die Irrtümer der Ökonomen nicht nur Milliarden, sondern sogar Menschenleben. Wer verstehen will, was falsch läuft, muss die Klassiker kennen: Adam Smith, Karl Marx und John Maynard Keynes. Sie werden an den Universitäten kaum, falsch oder gar nicht mehr gelehrt. Dabei haben diese drei Theoretiker die besten Antworten gegeben. Man muss sie neu entdecken.

amazon.de 2015 Der Sieg des Kapitals: Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen
Geld ist ein Rätsel: Jeder benutzt es, aber keiner versteht es. Ulrike Herrmann erklärt, wie der Kapitalismus wirklich funktioniert und räumt mit diversen Missverständnissen auf: Warum wir nicht in einer Marktwirtschaft leben, Kapital nicht das Gleiche wie Geld ist, uns keine Inflation droht und die Globalisierung keine Gefahr darstellt. Ein wichtiges Buch für alle, die die aktuellen Wirtschaftskrisen verstehen wollen – für die Taschenbuchausgabe komplett aktualisiert.