Eberhard Gamm – Geld als Buchführung

Eberhard Gamm GG pdf – 2021 Was ist Geld? Die fehlerhafte Buchführung der Banken und ihre Folgen – Eberhard Gamm

  • Die Kurzfassung
  • In diesem Buch wird gezeigt, dass
  • Geld eine Buchführungsgrösse ist, mit der erbrachte und in Anspruch genommene Leistungen abgerechnet werden;
  • es sich bei einer Zahlung um die Verbuchung einer Leistungstransaktion handelt;
  • sich ein Kredit fundamental von einem Darlehen unterscheidet;
  • die Bilanzen der Banken in zwei Teile aufgespalten werden müssen: ein Abrechnungssystem und die Bilanz eines Bankbetriebs;
  • die Insolvenz einer Bank nur den Bankbetrieb betrfft und keine Auswirkungen auf das Abrechnungssystem hat;
  • die Insolvenz eines Wirtschaftsteilnehmers nicht zwangsläufig dazu führen muss, dass ausstehende Zahlungen nicht mehr erfolgen und die entsprechenden Verkäufer leer ausgehen;
  • die Zentralbanken ein Relikt aus der Zeit der Gold- und Silber-Währungen sind und die klassischen Instrumente der Zentralbanken heute weitgehend wirkungslos sind;
  • zahlreiche allgegenwärtige Aussagen über Geld aus der Zeit der Goldund Silber-Währungen stammen und unter den heutigen Bedingungen nicht mehr zutreffen;
  • die Buchführung der Banken und der Zentralbanken nicht den Grundsätzen der kaufmännischen Buchführung entspricht;
  • es im Geldwesen nur um zwei Fragen geht:
    • Wer bekommt wie viel Kredit?
    • Wie werden die Lasten von Kreditausfällen verteilt?


xing.com/communities Geldsystem-und-geldreform – Funktionsweise des aktuellen “dualen” Geldsystems aus gesetzlichem Zahlungsmittel und Giralgeld der Banken sowie mögliche ReformansätzeEberhard Gamm

Woher kommt das Geld? – Bis heute glauben die meisten Bürger, dass das Geld von der Zentralbank erzeugt und über die Banken an die Bürger und die Unternehmen weitergereicht wird. Die Banken würden in diesem Fall als reine Finanzintermediäre, d.h. Zwischenhändler, agieren. Es gab zwar schon immer eine kleine Gruppe von Bürgern, die wusste, dass das nicht stimmt, sie fand aber bisher kein Gehör, da die Darstellungen in den Medien und in den von der Bundesbank für die schulische Ausbildung herausgegebenen Broschüren diese falschen Vorstellungen immer wieder wiederholten.

Nach der Finanzkrise 2008 hat allerdings der Druck der Fachleute auf die Bundesbank so stark zugenommen, dass sie sich gezwungen sah, die Darstellung in ihrer Schülerbroschüre an die Realität anzupassen. Es sei deshalb hier zunächst auf einen Beitrag der Bundesbank mit dem Titel “Häufig gestellte Fragen zum Thema Geldschöpfung” verwiesen:

bundesbank.de pdf


xing.com 2019 Warum eine Gemeinwohl-Ökonomie eine radikale Reform des Geldsystems erfordertEberhard Gamm

Geld regiert die Welt. Genauer: (1) Geld entsteht im heutigen Geldsystem durch die Kreditgewährung der Banken. (2) Bankkredit bekommt nur, wer über ausreichende Sicherheiten verfügt und ein Vorhaben mit einer hohen Rendite vorweisen kann. (3) Hohe Renditen werden vorzugsweise durch eine Externalisierung von Kosten erzielt.

Diese leicht nachvollziehbare Logik steht einer Entwicklung in Richtung einer GWÖ grundsätzlich im Wege. Es gibt einen fundamentalen Widerspruch zwischen der Handlungslogik privatwirtschaftlich organisierter Banken und einem nachhaltigen Wirtschaften. Die Berichterstatterin der Grünen-Fraktion im EU-Parlament, Molly Scott Cato, schrieb dazu im Rahmen der Diskussion im EU-Parlament:

“Wie von einigen Zentralbanken (BoE, Bundesbank) dargestellt, entsteht das meiste in Umlauf befindliche Geld durch die Kreditvergabe der Geschäftsbanken. Dieser Umstand verleiht dem Bankensektor eine enorme Macht, da die Banken entscheiden, wie das Geld in der Wirtschaft verteilt wird, noch bevor es besteuert oder gespart wird. Diese Macht konzentriert sich derzeit in einem oligopolistischen Bankensektor, der natürlich zum größten Teil Gewinnabsichten hegt – zum Nachteil der ökologischen und gesellschaftlichen Ziele.”


E Gamm Geld (Un)Ordnung GG pdf 2019 Geld-(Un)Ordnung – Eine Betrachtung des Status Quo – von
Eberhard Gamm

Eberhard Gamm - Quelle des Geldes - Kapital aus Kredit
Banksystem Kreditsystem Geldsystem